EDITED:
____________________
23.11.2010:
Check: Stromversorgung, POWER LED: OK
Bestückung: problemlos
Anmerkung: Der Power-Schalter SW ist entgegen der Kennzeichnung der mittlere Pinheader, nicht der am Rand. Dieser ist RES.
Bestückung Reset-Taster ist später sehr hilfreich.
____________________
24.11.2010:
Check: Hostinterface: OK nach Fix
Bestückung: problemlos, aber Fix nötig - Auf die PropPlug-Nutzer kommt leider ein wenig extra Arbeit zu: Die Anschlüsse Rx und Tx gehören vertauscht an den PropPlug angeschlossen, wie ich nach 3 Stunden Fehlersuche gelernt habe, also: Tx-Rx, Rx-Tx.
Leider ist es auf dem Board anders herum: Rx-Rx, Tx-Tx.
Lässt sich aber leicht korrigieren. Die beiden Pins müssen von den Leiterbahnen getrennt und gesondert verdrahtet werden. Achtung wer den Erweiterungsbus nutzt, auch die eine Leitung dorthin bearbeiten.
Der Fix ist nur für PropPlug-Nutzer nötig! Siehe Bild.
Check: Hostinterface über MAX232 und Adapterkabel:
Funktionstest durch Hoffi1965 28.11.2010 - OK
Check: Bellatrix: HBEAT-LED: OK
Bestückung: problemlos
Anbindung PropTool über USB PropPlug: problemlos (nach obigem Fix).
hbeat-led.spin: OK
Check: VGA-Interface: OK
Bestückung: problemlos
BEL_VGA_DEMO - OK
Check: Video, Maus und Tastatur: OK
Bestückung: problemlos
Anmerkung: Die Widerstände an der PS/2-Buchse für die Tastatur sollten mit dem Körper zur Buchse und den Beinchen von der Buchse weg bestückt werden, da die Buchse aus Metall ist und der Abstand recht eng ist.
Anmerkung2: Seit längerer Zeit ist bei Reichelt die Videobuchse "Cinchbuchse, Print, vergoldet , RM 9,4" CBP-G nicht Lieferbar. Ich habe stattdessen die Buchse CBP verwendet: "Cinchbuchse, Print, Metall, RM 7,5". Funktioniert auch.
Graphics_Demo_Hive - OK
011-test-hive-matrix-5core.spin aus Bellatrix Tutorial: OK - cool

Check: Administra: OK
Bestückung: problemlos
Anbindung PropTool über USB PropPlug: problemlos
hbeat-led.spin: OK
Check: Sound: OK
Bestückung: OK, aber relative eng
Anmerkungen:
1. Die verschiedenen Erweiterungen haben zu einer sehr engen Bestückung geführt. Bei R72 und R74 auf Isolation zu R21-24 achten.
2. Die Keramik-Kondensatoren C9 und C10 1nF fehlen leider in der BOM-Liste. Audio funktioniert auch ohne sie. Sollte man aber lt. Ingo bestücken.
3. Die Audio-Buchse weicht leicht von der Bibliothek ab. Sie ist etwas schief in den Löchern. Kann man aber einigermaaßen hinbiegen, wenn sie noch halb draussen ist. Sollte bei R13 auch schon so gewesen sein.
4. Die Audio-Bridge muss nicht! bestückt, oder mit Jumpern geschlossen werden, wenn R72, R74 bestückt wird, was ich getan habe. Die Soundqualität ist gut - kein gefiepe oder so. Habe aber keinen Vergleich, da ich keinen R13 HIVE habe.
soundtest 1 - OK
Check SD-Card: OK
Bestückung: problemlos
Anmerkung Habe die SD-Card vor dem Administra bestückt, als da noch genügend Platz war. Card sollte mit Sekundenkleber fixiert werden.
midi_player - OK - cool

____________________
25.11.2010:
Check RTC: OK
Bestückung: problemlos
Funktion: mit aterm96 nachgewiesen. Siehe http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=7&t=399
Check Regnatix, Latch und SRAM: OK
Bestückung: problemlos
regime - OK
ramtest - OK
Check TriOS: OK
Anmerkung: Wiedereinsetzen der SD-Card nach Entfernen bei laufendem HIVE führt zum Absturz.
Ob das ein neues Verhalten ist, ist unklar. Siehe Diskussion weiter unten in diesem Thema.
____________________
28.11.2010 - Hoffi1965
Check Netzwerkinterface
Bestückung: problemlos
Anmerkung: In der BOM und auch im Schaltplan fehlt der Wert für L1. Gesucht sind Erfahrungswerte. Mancherorts wird einfach eine Brücke gesetzt.
Hoffi1965 hat geschrieben:Ich habe jetzt eine Drossel 1 uH (1 Mikro Henry) in Widerstandsbauform (braun-schwarz-gold-silber) eingebaut. Passt auch vom Rastermaß. Habe bis jetzt keine nachteiligen Auswirkungen festgestellt, der Netzwerkport funktioniert einwandfrei.
Bei den ganzen Demo-Schaltungen im Internet wurde dieser Wert am meisten genannt. Er dient übrigens wirklich nur zur Entstörung der Datenleitung.
____________________TuxFan hat geschrieben:Laut Datenblatt ist mindestens ein Ferritebead mit 80mA Belastbarkeit notwendig. D.h. mindestens eine Ferritperle mit durchgezogenem Draht ist erforderlich um sich "hochfrequenten Müll zur und aus der Spannungsversorgung vom Leibe zu halten".Ich persönlich habe sowohl beim Hive als auch bei meinem Mono/WebProp Drosseln mit 10µH mit 370mA Belastbarkeit eingesetzt. Diese Drosseln im normalen "Widerstandsoutfit" hatte ich bei CSD bestellt. Bis jetzt funktioniert alles mit dieser Bestückung. Grundlage und funktionierendes Beispiel war der Schaltplan der AVR-Webbox.
29.11.2010
Einbau in Gehäuse: OK
Anmerkung: Die M3 Schraube oben links (am Audioteil) lies sich nicht platzieren, da der Kondensator C14 im weg war. Auslöten und 1 mm Richtung Audiobuchse versetzt, dann liess sich die Schraube einsetzen. Hab allerdings C9 und C10 nicht drin. Die werden dann recht stramm sitzen und C10 mglw. leicht nach unten versetzt werden müssen. Empfehlung: Vor dem Verbauen der Kondensatoren links vom Audiostecker Schraube probehalber einsetzen und Kondensatoren ggf. leicht verschieben (Anschlussdrähte verwinkeln). ____________________
Damit ist HIVE R14 vollständig erfolgreich getestet.