Zukünftige Standards planen

Alles zum Thema Hardware rund um die Propellerchips und den Hive.
Antworten
quix
Beiträge: 233
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 16:10

Zukünftige Standards planen

Beitrag von quix »

Ich selbst habe leider noch keinen HIVE-Computers. Das Projekt beobachte ich aber schon eine geraumer Zeit. Dass es verschiedene Platinenversionen gibt, ist mir auch bekannt. Die letzte Version (14u) scheint die mir am ausgereiftesten zu sein. Ich nehme mal an, dass in Zukunft nur noch sehr kleine Veränderungen am Motherboard vorgenommen werden. Meine Idee läuft auf folgendes hinaus. Es müsste doch zu machen sein, Erweiterungen, die in Zukunft das Licht der Welt erblicken - so weit möglich - hier zu diskutieren und als Standard zu deklarieren. Der Vorteil dieser Absprachen ist doch klar. Nicht jeder wurstelt in seinem eigenen Brei! Ich denke mal, dass es der Verbreitung des HIVE auf jeden Fall zu Gute kommt!

Mir fallen hierzu spontan folgende, planbare Erweiterungen ein, die über den (hat der schon einen Namen?) internen Bus (ABUS, DBUS, CBUS, PHOST, PWRBUS, ADMPORT) angeschlossen werden können:

0) Busverteiler(platine), 3fach oder 5fach
1) Ram-Erweiterung in Schritten von 1MB, 2MB, 4MB
2) Steuerungs-/Schaltmodul, 8 oder 16 Ausgänge/Eingänge (mit Potentialtrennung)
3) Joystickmodul (digital), 2 oder 4 Eingänge
4) Joystickmodul (analog), 2 oder 4 Eingänge
5) USB-Switch, 1 oder bis zu 4 Ports
6) Videomodule (Ausgänge für zweiten VGA, BAS oder andere Signale)
7) Audiomodul, Mikrofoneingang, vielleicht noch MIDI
8) IO-Module (wie beispielsweise jegliche Art von Modems)
9) Parallelkarte, 8 oder 16bit, denkbar 2x 8bit oder 1x 16bit Breite

Was denkt ihr darüber? Platinenversionen bitte in der Form XY00. Wobei "X" für Modulart steht (siehe oben 0-F), "Y" bleibt noch für zukünftige Merkmale frei und "00" für Version.

Die Ausführung und der Bau der Platinen soll hier erstmal nur soweit abgehandelt werden, dass es zu einem Standard kommt, an dem jeder sich orientieren kann und soll.

Beispiele für die Kodierung und leichteres Erkennen, um welches Modul es sich handelt, können so aussehen:

XY00-0000
XY00 ist in der unteren Tabelle erklärt. die Zahl 0000 nach dem Bindestrich könnte eine Seriennummer sein

0000 ist ein Testboard mit LEDs für Adress und Datenleitungen
0001 ist ein Busverteiler 3fach, ohne besonderes (Y=0), Version 1
0002 ist ein Busverteiler 5fach, ohne besonderes (Y=0), Version 1
2000 ist ein Steuerungsmodul für 8 Ausgänge
2001 ist ein Steuerungsmodul für 16 Ausgänge
2002 ist ein Steuerungsmodul für 8 Ausgänge und 8 Eingänge
2003 ist ein Steuerungsmodul für 16 Eingänge
3001 ist ein Joystickmodul für (beispielsweise 2 Ports)
3002 ist ein Joystickmodul für (beispielsweise 4 Ports)
6000 ist ein zweiter VGA Ausgang, Version 1

Alles Utopie? Keineswegs! Es muss sich nur an die Kodierung gehalten und Ideen, Pläne und Prototypen in irgendeiner Form dokumentiert werden. Sobald einer etwas entwickeln will, sollte sein Board eine Nummer bekommen. Als Zählweise schlage ich hexadezimal vor. Ist nicht schwer.

Wir sollten noch über die Anbindung/Verbindung zwischen den einzelnen Karten sprechen. Ich schlage Steckleisten vor, die einfach zu händeln sind. Mir fällt da die ISA-Norm ein. Ich meine diese Leisten, die in den ersten XT-PCs zu finden waren. Diese schwarzen Steckverbinder besitzen 62 Kontakte. Somit können alle 40 Signale des HV-Busses angeschlossen werden. Zukunftsweisend besteht noch die Möglichkeit, 22 Signale zwischen den Karten (innerhalb der Bus-Erweiterungsplatine) zu beschalten, oder zusätzliche Signal- oder Spannungsversorgungen vom HIVE-Board (USB_Host, SPIBUS, AD_BRDG o.a.) zur Verfügung zu stellen. Hier sollte wieder einheitlich Verfahren und öffentlich diskutiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Herstellung der Erweiterungsplatinen. Hierbei werden keine zusätzlichen Steckkontakte benötigt. Lediglich die Leiterbahnen auf den Steckkarten werden bis zum Rand gezogen.

Leider fiel es mir schwer, die ISA-Steckerleisten bei Conrad, Reichelt und Co. zu finden. Sollte es hier ein Engpass geben, diskutieren wir Alternativen.

Wenn jetzt der Gedanke aufkommt, das alte Apple II oder IBM-PC-Prinzip hier wieder zu entdecken, so liegt er völlig richtig!

Meine Bitte: könnte hier einer mal eine Prototyp-Platine entwickeln? Das wäre phantastisch. Ich denke da an eine Karte mit den Maßen, welche Eagle-Light erstellen kann. Sie sollte schon den Anschluss und Bohrmarkierungen haben.
Benutzeravatar
TuxFan
Beiträge: 1022
Registriert: So 6. Sep 2009, 11:18

Re: Zukünftige Standards planen

Beitrag von TuxFan »

Hallo!
@quix :
1. Erweiterungen :
So etwas ähnliches haben wir in folgendem Thread schon mal diskutiert, aber konkret hat sich da noch nichts getan : http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=5&t=412

2. Apple II oder IBM-PC :
Sollte es nur um die Steckverbindung gehen und nicht um die Verwendung von ISA-Karten kann man doch die Slotstecker von Reichelt nehmen. Da gibt es 2x25 und 2x31polige Typen. Die decken doch den Hivebus vollkommen ab. Auch ein Bus wie beim NDR-Klein-Computer (Z80 oder 68000 basiert) wäre denkbar, siehe hier eine minimale Z80 Konfiguration : http://hive-project.de/board/download/f ... &mode=view
Es kommen einreihige gewinkelte Stiftleisten https://www.it-wns.de/themes/kategorie/ ... 2&source=2 auf den Steckkarten zum Einsatz und einreihige Buchsenleisten https://www.it-wns.de/themes/kategorie/ ... 8&source=2 auf der Busplatine.
Beide Systeme eignen sich hervorragend auch für selbstgestrickte Platinen.


Ich befürchte nur anhand der Beteiligung an dem oben genannten Thread daß auch diese Diskussion über Standards etc. mangels Beteiligung/Interesse im Sande verlaufen wird. :?

Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
quix
Beiträge: 233
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 16:10

Re: Zukünftige Standards planen

Beitrag von quix »

Den Thread habe ich auch schon gelesen. Wir sollten aber auf jeden Fall alles genau im Forum diskutieren und uns möglichst einigen. Schliesslich soll ein einheitliches TriOS entwickelt werden, welches auf vorhandene Hardware laufen soll. Ich kann mir schwer vorstellen, dass jeder für seine Eigenentwicklung auch einen passenden Treiber programmieren wird?!
Benutzeravatar
TuxFan
Beiträge: 1022
Registriert: So 6. Sep 2009, 11:18

Re: Zukünftige Standards planen

Beitrag von TuxFan »

quix hat geschrieben:Den Thread habe ich auch schon gelesen. Wir sollten aber auf jeden Fall alles genau im Forum diskutieren und uns möglichst einigen. Schliesslich soll ein einheitliches TriOS entwickelt werden, welches auf vorhandene Hardware laufen soll. Ich kann mir schwer vorstellen, dass jeder für seine Eigenentwicklung auch einen passenden Treiber programmieren wird?!
Im Prinzip hast du ja Recht, aber ich befürchte die jeweiligen Hardware-Anwendungen sind für den einzelnen jeweils wichtig aber nicht unbedingt für andere. Letztlich wird jeder für seine Anwendung auch den Treiber schreiben müssen. Wenn man die angemeldeten User mit den derzeit aktiven Usern vergleicht wirst du vieleicht verstehen.
Aber schaun wir mal......

Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
quix
Beiträge: 233
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 16:10

Re: Zukünftige Standards planen

Beitrag von quix »

Man könnte es so organisieren. Angenommen wir orientieren uns an meiner Tabelle oben. Nun entwickelt ein User eine Idee und eine Platine. Es muss erst einmal klar sein, wie das Hive-Board mit den Erweiterungen kommuniziert, wie die Anbindung an weitere Expansionen geschehen soll usw. Ist das geklärt, muss klar sein, welche Adressen, Bänke oder sonst etwas jede Erweiterung belegen darf. So zum Beispiel dürfen sich Erweiterungen nicht in die Quere kommen. Nach dem Schema können meiner Meinung verschiedene Ideen gleichzeitig verwirklicht werden.
Antworten