Sinnvoll ist die Nutzung in mehreren Fällen, z.B.:
- Zugriff auf die aktuellsten Quellen zum selbst Compilieren, Testen und evtl. Anpassen
- Aktives Mitwirken bei der Software-Entwicklung, z.B. bei der Erstellung von Patches zur Fehlerbehebung und von neuen Funktionen
- Hosten eigener Software-Projekte für den Hive, um damit anderen die Chance zur Mitwirkung zu geben
Unter Windows sollten bei der Installation alle Vorgabe-Parameter beibehalten werden (außer man weiß genau, was man tut).
Nach der Installation werden noch die wichtigsten Vorgabe-Parameter angepaßt. Unter Windows öffnet man die Git Bash und gibt folgendes ein:
Code: Alles auswählen
$ git config --global user.name "Drohne 360"
$ git config --global user.email drohne360@bitquell.de
$ git config --global core.autocrlf true
$ git config --global core.safecrlf true
Code: Alles auswählen
$ git config --global user.name "Drohne 360"
$ git config --global user.email drohne360@bitquell.de
$ git config --global core.autocrlf input
$ git config --global core.safecrlf true
Ein wesentlicher punkt muß bei der Nutzung einer Versionsverwaltung beachtet werden (das betrifft nicht nur GIT): Die Zeichencodierung von Textdateien. Da gibt es schon Schwierigkeiten auf Grund der unterschiedlichen Default-Werte der üblichen Betriebssysteme. Beim Hive kommt erschwerend hinzu, daß die Spin-Files häufig als UTF-16 codiert sind. Das wird von den Versionsverwaltungen meist nicht als Text- sondern als Binärdatei erkannt, womit viele nützliche Funktionalitäten (vor allem Diff) verlorengehen. Deswegen sollte darauf geachtet werden, daß alle Quellcodes ASCII- uder UTF8-Codiert sind. Bei BST erreicht man das durch folgende Einstellung: