;-D
Der Klein steht hier auch rum... hab ihn in 'nem Schnellschuß fälschlich ergattert, weil ich dachte, das wär das Buch das bis zum CP/M-Rechner geht... NDR-Klein-Puter... jetzt steht das Totholz brav neben dem Brodie und mein Elan in Sachen Z80 ist erstmal wieder erlahmt...
Ich denke immer wieder sehnsüchtig an die guten alten Zeiten mit TRSDOS bis NEWDOS80v2 und später sogar CP/M auf dem TRS80 (ich hatte einen Clone)... und TOS auf dem Atari-ST war letztlich ja CPM-68k und dies hatte sogar Directories... aber die großen nostalgerischen Anfälle hängen doch eher am Z80...
Immer wenn ich daran denke, das wieder aufleben zu lassen, kommt erst ein "Au jaaaa!", aber dann fallen mir die fehlenden Subdirectories in diesen alten Betriebssystemen ein und der Blick mutiert zu einem eher traurigen Solchen... hätte CP/M-Z80 Directories, könnte ich mir fast vorstellen, es heute noch zu benutzen... auf modernen Ururenkeln des Z80, die bei gleichem Takt 4mal schneller sind und mit bis zu 50 MHz getaktet werden können, also quasi einem Z80 mit 200 MHz, könnt man ja fast schon schneller als das Licht CP/M-eln... da würde dann sogar sowas wie ein sonst gemütlicher C-Compiler-Lauf zu Quasi-Turbo-C... aber die fehlenden Subdirs... :-(
Z80 finde ich aber generell immernoch spannend und frischer Wind kommt da aus einer ganz anderen Richtung (die ich aber momentan nur in größeren Abständen verfolge): Aus der Richtung von Alan Cox, dessen Name man doch eher mit Linux assoziiert...
http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=28&t=1131 ... ein schlankes Unix für den Z80 und es soll, wenn fertig, einen CP/M-Emulator mitbringen... von hinten durch die Brust ins Knie käme man so dann wohl zu Ordnung in den CP/M-Projekten... ;-)
Wenn Du dich also so richtig am Z80 festbeißt, ist sogar ein fast zeitgemäßes Betriebssystem in Sicht!
Also wenn schon Z80, dann setz das Thema Banking mal gleich auf den Forschungsplan... :-)