Drohne 206 ist im Bau

Erlebnisse und Schilderungen über die Arbeiten an eurem HIVE.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von PIC18F2550 »

Hallo Klaus-Peter & drohne235,

ich glaube sowas solte mal ins WIKI :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Werd mir mal gedanken darüber Machen.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von drohne235 »

PIC18F2550 hat geschrieben:Hallo Klaus-Peter & drohne235,

ich glaube sowas solte mal ins WIKI :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Werd mir mal gedanken darüber Machen.
Ist an sich auch schon in der Aufbauanleitung zum Hive:

http://hive-project.de/support/build-your-hive

Dort gibt es einen Abschnitt zum Thema Handlöten mit drei Links zu Videos. Aber ins Wiki kann das in jedem Fall, vielleicht auch Infos zur Mindestausstattung mit Werkzeug, Lötkolben und (für die Gruftis wie mich ;) Lupenbrille.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von PIC18F2550 »

Hab mal kurz was hineingeschrieben der Rest kommt noch.
http://hive-project.de/wiki/hartware_ti ... eten:start
Kann ich die bemerkung zu Reichelt und Connrad drinnlassen oder soll ich sie herausnehmen?
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von Klaus-Peter »

Lötzinn gibts auch mit 0,5mm Durchmesser? Wird sofort bestellt !!! :D
Trotzdem waren meine bisherigen Lötstellen eigentlich ganz OK (jedenfalls für meine bisherigen Löt"künste" ) - warum das heute so Probleme gegeben hat ist mir immer noch ein Rätsel.
Das Lot wollte einfach nicht hinfliessen wo es sollte - vieleicht habe ich beim aufkleben des Steckers auf die Platine zuviel an den Lötstellen "herum getatscht" und so die Kontaktstellen "eingefettet" ?? grübel grübel ... Die Widerstände gingen eigentlich gut - aber die VGA - Buchse war übel.

PIC18F2550, den Eintrag in die WIKI finde ich eine gute Idee :)
Bei Punkt 6 fehlt nur noch dein Zusatz, dass man dabei auf seine Hände achten soll wenn man das Lot so über Kopf abnimmt (NICHT KOMMEN SEHEN macht Aua) :)

Danke für eure Tipps - werde sie gleich morgen anwenden wenn ich mit der TV - Schnittstelle anfange.
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2837
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von PIC18F2550 »

das 0,5 ist nur für gaaaans kleine Sachen für das HIVE Board reicht da 1,0 vollkommen aus.

ich nehme das 0,5 für sowas wie im Beitrag weiter vorn.

Was nimmt das Lötzinn nicht an das Lötauge oder die Buchse?

Sind das durchkontaktierte Lötaugen?

Ich nehme da 2 stumpfe Messspitzen und halte eine auf die obere Seite und die andere auf die Unterseite von der Duchkontaktierung.

Zeigt das Messgerät ca 0 Ohm ann ist alles in Ordnung.(ich nehm immer den Piper das geht schneller)
Wenn nicht, dann ist endweder die Durchkontaktierung defekt, oder es befindet sich Lack, von der Lötstopmaske, auf dem Lötauge.

Wenn lack dann seeeehr vorsichtig mit einem 2mm Bohrer mit der Hand gegen den Drehsinn (rückwärtz) 2 umdrehungen mit leichten Druck bohren.

erst 1. Seite dann Messen
dann 2. Seite dann Messen

Das ganze wirklich vorsichtig machen sonnst werden die Lötaugen beschädigt.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von drohne235 »

Die Platine ist komplett durchkontaktiert. Vielleicht war etwas Kleber auf die Lötstellen gekommen?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von Klaus-Peter »

Das kanns auch gewesen sein drohne 235 - ich habs ziemlich gut gemeint mit dem Kleber, sehr gut möglich, dass sich da was durchgedrückt hat und Kleber an die PINS gekommen ist .

Den Quelltext der Testprogramme habe ich mir natürlich auch angeschaut - und nix verstanden :shock: - mein letztes selbst geschriebenes Programm liegt ein ""bisschen"" zurück. Ich versuch grade erst wieder in die Materie reinzukommen. Unter anderem deswegen bau ich auch den HIVE :D
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von Klaus-Peter »

So, TV- Anschluss und PS2 Anschlüsse sind jetzt auch soweit fertig :D

Getestet habe ich aber bis jetzt nur die Tastatur - mir fehlt ein tragbarer geeigneter Fernseher.

Das "Beweisfoto" ;) des Tastaturtest`s ist leider etwas verwackelt. Nach der Aufnahme war leider der Akku an der Kamera leer, da werd ich besser mal einen neuen anschaffen. Wie gesagt, das Teil hab ich gebraucht gekauft. Da haben die Akkus ja oft schon ihre Lebenszeit überschritten.

Ich denke daran mir so einen 7Zoll Rückfahrmonitor anzuschaffen wie drohne 235 ihn hat. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die als Stromanschluss meist nur 2 Autobatteriekabel haben - kann man da was was basteln dass man sie mit einem 12Volt Netzteil betreiben kann?

Das Löten ging heute besser von der Hand - aber an den PS2-Buchsen gabs wieder leichte Probleme was das fließen des Lotes angeht - ich bin jetzt ziemlich sicher, da hab ich einfach zuviel Kleber benutzt bei den ganzen Anschlüssen und der ist dann an die Pins geraten.

Beim Widerstand R17 gabs kurz Verwirrung bei mir - auf der Platine las ich K17
Da fehlt aber einfach oben nur der Bogen am Buchstaben R durch die Bohrung.

Soweit ein erfolgreiches HIVE - Wochenende bei mir - bald gehts weiter :)

Bis demnächst
Klaus-Peter
Dateianhänge
test_tastatur.JPG
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von drohne235 »

Bei meinem Rückfahrmonitor war sogar gleich ein Netzteil dabei. Aber wenn nicht, wäre es nicht tragisch gewesen, da es mit einer normalen Hohlbuchse angeschlossen wird - da findet sich immer ein passendes Netzteil.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: Drohne 206 ist im Bau

Beitrag von Klaus-Peter »

Guten Morgen zusammen,

Wochenende - endlich wieder Zeit zum weiterbauen am HIVE :)

Seit ein paar Wochen habe ich bei Ebay Auschau nach einem passenden 7 Zoll Rückfahrmonitor für den HIVE gehalten. Leider gibts bei gefühlten 99,99999 % kein Netzteil dazu sondern immer nur ein Anschlusskabel für KFZ- Bordspannung.

Nachdem am Donnerstag wieder eine Auktion für einen gebrauchten 7 Zoll Monitor mit Netzteil bei über 100,00 € endete :o (das ist mir ehrlich gesagt einfach zuviel Geld) habe ich kurzentschlossen den unten abgebildetet für 36,00€ gekauft.

Jetzt müsste man da nur Strom drauf kriegen :idea: .

Im Internet habe ich schon fleissig recherchiert - aber es scheinen wohl nur wenig Menschen auf die Idee zu kommen einen Rückfahrmonitor am Stromnetz zu betreiben.

Vieleicht hat ja hier schon mal jemand das selbe Problem gehabt und kann mir einen Rat geben wie man da ein Netzteil dranlöten kann :?:

Für Ratschläge bin ich schon im Voraus sehr dankbar.

Weiterhin habe ich im Lauf der Woche meinen fertig montierten Bellatrix - Chip mit einem der schicken Sticker versehen - Beim ersten Versuch auf einem Tintenstrahldrucker konnte man die Schrift leider nicht mehr lesen - gut wenn man da Zugriff auf einen Laserdrucker hat :D

Na jedenfalls ist Bellatrix jetzt auch mit einem Sticker verziert.

Heute mittag gehts dann an den Aufbau von Administra - mal schauen ob ich meiner Drohne dieses Wochenende schon Töne entlocken kann :D

Melde mich später wieder und berichte
Klaus-Peter
Dateianhänge
Kabel.JPG
Monitor1.JPG
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Antworten