Fragen beim Bau von Drohne 0348

Erlebnisse und Schilderungen über die Arbeiten an eurem HIVE.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von drohne235 »

Wenn ich recht gelesen habe, hast du ein Board R14v. Bestücke einfach wie im Schaltplan R14 dargestellt und es wird super funktionieren. :) Die älteren Sachen brauchst du nicht beachten. Steht auch so im Tutorial zu den Änderungen vom Board R14 bzgl. dem Audiopatch:
2. Der im R13-Tutorial beschriebene Audiopatch ist NICHT für das R14-Board gültig,
sondern dort schon in der Schaltung eingearbeitet. R14 funktioniert hervorragend mit
der Bestückung entsprechend dem Schaltplan!
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
nubok
Beiträge: 131
Registriert: Di 11. Sep 2012, 19:03
Wohnort: Magdeburg

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von nubok »

@drohne235

Ja, ich habe Revision 14v.

Nach Schaltplan heißt also alle Bauteile des Audiosystems (R21/22, R23/24, C11/12, R72/74, C9/10, C13/14) zu bestücken - und zwar mit dem zweiten Wert (da gemäß genanntem http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 6&start=20 bei der "alten" Bestückung mit den ersten Werten R72/74 und C9/10 wegzulassen sind - was eben nicht nach Schaltplan ist)?

Dass der Audio-Patch nicht mehr gilt, ist mir klar, aber was mich eben irritiert, sind die folgenden Angaben auf S. 2 von tutorial-build-your-hive-änderungen-und-infos-r14.pdf:
2 zusätzliche optional bestückbare Kondensatoren C9/10 (für Tiefpass mit 6dB/Oktave, dann
statt Audiopinholder nur 2 Widerstände bestücken und R23/24 weglassen – Bestückung
Ingo)

Optional zu bestückende R72/74 (1 kOhm) eingefügt. Damit ist 2. Audio-Variante (Ingo)
bestückbar trotz Pinholder.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2832
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von PIC18F2550 »

Hi nubok,

wie ich dir schon sagte der Plan versucht nur allen Anschlußvarianten gerecht zu werden.

Bestücke und Teste das Signal an Deiner Audioausgabe.

Die Bestückung kannst Du wenn der Ton sie nicht so ist wie Du willst mit Jumper überbrücken oder erweitern.

Eine fix und ferdige Lösung kannst du bei einem belasteten Filter dessen Belastung unbekannt ist nicht erwarten.
Da müßte noch ein Verstärker nachgeschaltet werden dann währe die Belastung fast auszuschließen.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von drohne235 »

Ach ja, jetzt seh was du meinst: Im Schaltplan stehen noch die beiden Werte. Die ersten Werte sind für eine Normalbestückung gültig.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
nubok
Beiträge: 131
Registriert: Di 11. Sep 2012, 19:03
Wohnort: Magdeburg

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von nubok »

Ich bin jetzt bei der Bestückung des Netzwerk-Interfaces. Hierzu habe ich folgende Frage: was ist bei L1 zu bestücken? In der Bestückungstabelle "bom r14-s.xls" taucht L1 nämlich nicht auf, jedoch ist L1 Teil des Schaltplans des Netzwerk-Interfaces aus Build Your Hive.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von drohne235 »

Nimm diese Drossel von Reichelt:

Bestellnummer: SMCC 10µ
Preis: 0,16 €
Drosselspule, Festinduktivität, axial, 10µ

Lohnt sich jetzt aber bzgl. Versandkosten keine Einzelbestellung wegen so einem billigen Teil. Du kannst erstmal statt der Drossel eine Drahtbrücke einlöten, der Hive und der NIC wird in jedem Fall auch so funktionieren. Bei der nächsten Bestellung dann das Teil mitbestellen und einbauen. Hab es gerade noch in der Stückliste vervollständigt.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
nubok
Beiträge: 131
Registriert: Di 11. Sep 2012, 19:03
Wohnort: Magdeburg

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von nubok »

Angesichts der Diskussion ab http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 059#p11059, wo es darum geht, dass man sich einen Kühlkörper (für den 5V-Spannungsregler) im Falle eines aktivierten Netzwerkinterfaces sparen kann, wenn man den 5V-Linearregler durch einen Schaltregler ersetzt, entsteht bei mir folgende Frage (vermutlich dadurch bedingt, dass ich elektrotechnischer Anfänger bin): wenn man den Schaltplan Stromversorgung/Hostinterface betrachtet, so sieht man, dass folgende Spannungspotentiale existieren:

VCC: 5 V
VDD: 3,3 V
VSS: GND

Nun betrachten wir den Schaltplan LAN-Interface (da die Komponenten dort ja für die höheren Ströme und damit Erwärmung der Linearregler sorgen): dieser Teil der Schaltung ist nur mit VDD und VSS, nicht jedoch VCC verbunden. Demnach wäre (ganz naiv!) zu erwarten, dass sich nur der 3,3V-Linearregler erwärmt und nicht der 5V-Linearregler. Warum diese naive Hypothese nicht gilt, erkennt man, wenn man sich in Schaltplan Stromversorgung/Hostinterface die Verschaltung der beiden Spannungsregler anschaut: diese sind in Reihe geschaltet - ergo muss der 5V-Spannungsregler zusätzlich zu seiner eigenen noch die zusätzliche Last des 3,3V-Linearreglers aufnehmen. Damit ist dies klar.

Soweit so gut. Allerdings ergeben sich für mich daraus folgende Fragen:

1. Was ist der Grund dafür, die Spannungsregler in Reihe statt parallel zu schalten?
2. Warum sollte laut http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 059#p11059 der zweite Regler (3,3V) ein Linearregler bleiben (jetzt mal abgesehen davon, dass ein Schaltregler teurer wäre), besonders angesichts dessen, dass in http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 062#p11062 auf eine Konstruktion von PIC18F2550 verlinkt wird, wo auch der 3,3 V-Regler anscheinend durch einen Schaltregler ersetzt wird?
Zuletzt geändert von nubok am Mo 30. Dez 2013, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
nubok
Beiträge: 131
Registriert: Di 11. Sep 2012, 19:03
Wohnort: Magdeburg

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von nubok »

Was ist eigentlich der Grund, warum beim Hive jeder der drei Propeller seinen eigenen Grundtonquarz (Q1-Q3) neben sich hat, statt einen Quarz für alle drei Propeller zu verwenden (quasi Parallelschaltung) - sähe für mich als Elektronik-Halblaie intuitiv nach einem einfacheren Design aus (aber die Elektrotechnik-Fans hier im Forum wissen sicher einen guten technischen Grund, warum das nicht möglich oder sinnvoll ist).

UPDATE: Analoge Frage in Bezug auf Stützkondensatoren: wenn man sich den Schaltplan schema1.jpg anschaut, sieht man, dass viele Stützkondensatoren parallel sind (z. B. C26-27, C15-17 evtl. Elko C26; ein anderes Beispiel ist C18-20; mögliche weitere Beispiele sind C2 (Elko) und C30 bzw. C3 (Elko) und C29). Warum vereinigen wir diese nicht in einem einzigen stärkeren Kondensator? Und welchen Grund gibt es, warum wir parallel zu einem (deutlich höher-kapazitativen) Elko noch einen Blockkondensator einbauen, dessen Kapazität ein tausendstel beträgt?
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348

Beitrag von drohne235 »

In den Propellerchips befindet sich eine Oszillatorschaltung für die Quarze, denn Quarze schwingen ja nicht selbst. Bei einer externen Takteinspeisung mußt du also dann einen eigenen Oszillator aufbauen, welcher dann mit dem Quarz einen entsprechenden Schwingkreis bildet. Wahrscheinlich wird dann auch noch ein Treiber benötigt (wenn der Oszillator kein Rechteck liefert), um einen digitalen Takt zu erzeugen, welchen man dann an alle drei Props verteilt. Ist halt einfach aufwändiger als einfach drei Quarze zu nehmen.

Die ganzen kleinen Keramikkondensatoren sind Blockkondensatoren, welche einen kleinen "Energiepuffer" bilden, um Stromspitzen auszugleichen. Diese Stromspitzen treten bei digitalen Schaltkreisen oft bei internen Schaltvorgängen auf. Deshalb befinden sich diese Kondensatoren auch immer so nah wie möglich an den Schaltkreisen.

Zudem können Keramikkondensatoren schneller Ladungen speichern und abgeben als Elektrolytkondensatoren. Bei den Spannungsreglern im Hive sollen sie zum Beispiel vermeiden, dass die Spannungsregler in bestimmten Lastzuständen anfangen zu schwingen. Das können die "trägen" Elkos nicht.

Hier noch zwei Links zum Thema:

https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 206111.htm

https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 206113.htm
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Antworten