HIVE 22 & 70 leben

Erlebnisse und Schilderungen über die Arbeiten an eurem HIVE.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von drohne235 »

Janaha hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben:
Wenn ich mit den beiden Prototypen fertig bin, schaue ich mir dsa Layout der EEPROM- Platine nochmal an und baue da die 2 Ideen die wir hier hatten einfach mal mit drauf. Sprich:
- Einen optinalen Port für "Cartridges"
- Einen Part für einen Uhrenbaustein

Und evtl. einfach auch noch eine kleine Adapterleiste auf der man den gesammten I2C- Bus vom Hive für eigene angedockte Platinen abgreifen kann. Hier könnte ich mir noch die üblichen Spielereien wie z.B. 8fach IO Relaiskarte usw. für später mal vorstellen.
Wird ja immer interessanter. Wie kontaktierst du die Erweiterung auf dem Hive-Board? Möglich wäre ja ein direktes Aufstecken auf die EEProm-Sockel auf der Hauptplatine, dann könnte man auch ein Board machen, welches die Anschlüsse (CardBus + I2C) nach hinten raus anbietet - quasi über den bestehenden Anschlüssen des Hive.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

drohne235 hat geschrieben: Wird ja immer interessanter. Wie kontaktierst du die Erweiterung auf dem Hive-Board? Möglich wäre ja ein direktes Aufstecken auf die EEProm-Sockel auf der Hauptplatine, dann könnte man auch ein Board machen, welches die Anschlüsse (CardBus + I2C) nach hinten raus anbietet - quasi über den bestehenden Anschlüssen des Hive.
Halloe.

Also Prinzipiel könnte man die Karte direkt über ein paar Stapelleisten auf den Hive oben drauf stecken. Ich habe extra 3 * 8Pol- Sockel auf dem Board verbaut und dabei auf die Abstände der Sockel auf dem Hive rücksicht genommen. Nach dem Ätzen habe ich aber noch nicht geprüft, ob die Sockel genau genug positioniert wurden oder ob da evtl. auf dem Hive etwas noch ungünstig hoch steht. Für meinen C64- Umbau mache ich das ganze dann auch etwas anders. Ich habe mir bei Reichelt Quetschverbinder für Flachbandkabel organisiert, die genau das 8pol DIL- Sockel mass haben. Ich mache mir da einfach 3 kleine Adapterkabel und dann baue ich die EEPROM- Platine links neben dem Hive in das C64 Gehäuse ein. Das passt da supi noch zwischen den Adapter und den Hive. Siehe auch die ersten Fotos, die ich gemacht habe, da haben die beiden Zusatzplatinen schon mal ungefähr die lage, die ich ihnen zugedacht habe. Die DIL- Qutschverbinder sind heute morgen zusammen mit den 9 24C512'er EEPROM's angekommen. Ich werde den Adapter damit bestücken und dann demnächst mal alles zusammen testen. Wenns alles wie geplant läuft, mache ich hier eine erste Version die ich zur Verfügung stelle. Diese wird noch nicht den Cardridge-Port und den Uhren-Sockel haben. Das mache ich dann mit Version 2.0 der Platine noch etwas spähter. Der Umbau kann da noch bissel dauern, weil ich vorher noch den Tastatur- und Joystickadapter fertig stellen möchte.

Grüße
Janaha
Benutzeravatar
scotty
Beiträge: 75
Registriert: Di 30. Jun 2009, 11:53
Wohnort: Berlin - Planet ERDE

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von scotty »

Rainer hat geschrieben: ...
Administra hat nur noch 550 Longs frei ... OHNE Ethernet.
Wobei über 5600 Longs Variablen sind.
Kann man wahrscheinlich noch optimieren, aber so siehts im Moment aus.

Cogs sind noch frei. Da ist kein Problem. Wobei ich jetzt nicht aus dem Kopf weiß wieviele Cogs das Ethernet-Modul braucht.
...
Der Ethernet-Stack aus dem Netzwerk-Test braucht etwa 2100-2200 Longs und zwei Cogs. Habe mal angefangen, den Stack in's Administra-BIOS einzubauen (ohne Sound), bin aber mangels Zeit noch nicht weit gekommen.
HIVEs 064 & 176
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Argl, 2000 Longs nur für ein bissel Ethernet. Schade das ich noch nicht so weit bin, das die Softwarespielerei losgehen kann. Namin und ich sind immer noch beim Gehäusebau. Freitag wirds wohl da weiter gehen. Bis dahin bastle ich an der Software für das C64-Keyboard Interface und an der Version 2.0 der EEPROM- Platine.

Habe gestern Abend einen ersten Entwurf der neuen Platine mit Uhrbaustein, Batteriebackup und einem Stecksockel für "Hive- Cartridges" gemacht. Im moment werden die Cartridges auf einer festen Adresse (Bank4) in den I2C- Adressraum eingeblendet und sind damit noch nicht eigenständig Bootfähig. Hier wäre eine möglichkeit, das das Betriebssystem was aus Bank1 bootet einfach prüft, ob es eine eingesteckte Cartrige gibt und diese dann sozusagem automatisch startet. Das hätte ggf. auch den Vorteil, das das eigentliche Basisbetriebsystem mit allen Funktionen auch weiterhin zur Verfügung steht und nicht den "wertvollen" Cartrigeplatz blockiert, den man ja evtl. lieber für Grafiken und Sounds nehmen möchte. Wenn mir noch eine einfache Lösung einfällt baue ich das evtl. noch so um, das man auch wahlweise Cartridges bauen kann, die sich auf Bank1 melden statt auf Bank4 und damit auch selbst vom Propeller beim starten gefunden werden können.

Grüße
Janaha
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Hier mal ein kleiner Zwischenstand.

Wir haben den Prototyp des C64- Keyboard und Joystickadapter nun vollständig bestückt. Auch der Prototyp der EEPROM- Karte wurde nun endlich voll bestückt und getestet. Auf den Bildern kann man sehen, wie die EEPROM- Karte über 3 kurze Flachbandkabel mit der EEPROM- Platine verbunden wurde. Das Booten des original Hive Betriebssystems hat auf anhieb geklappt. Anzumerken ist, das die 3 EEPROM- Sockel doch extrem dicht zusammen stehen und so die 3 Flachband-Quetsch-Stecker kaum dazwischen gepasst haben. Auf der EEPROM- Karte sind nur die "billigen" IC- Sockel verlötet worden, hier habe ich festgestellt das die Flachbandkabel dort doch sehr leicht heraus rutschen. Die besseren Sockel auf dem Hive machen hier keine Probleme. Auf dem dritten Bild ist Namin gerade dabei seinen C64 zu zersäbeln. Der arme hatte keine Chance. Auch mein C64 muste an diesem Abend drann glauben. Als nächstes werden wir ein paar Blenden für die Ports herstellen und die 3 Platinen befestigen.

Grüße
Janaha
Dateianhänge
C64- Gehäuse mit Key/Joystick- Adapter und EEPROM- Karte.
C64- Gehäuse mit Key/Joystick- Adapter und EEPROM- Karte.
EEPROM- Karte V1.0 fertig bestückt und getestet.
EEPROM- Karte V1.0 fertig bestückt und getestet.
Zwei C64- Gehäuse müssen drann glauben.
Zwei C64- Gehäuse müssen drann glauben.
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 510
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 16:11

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Rainer »

Coole Sache. Sieht echt gut aus :)
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von drohne235 »

Drohnen beider Assimilation. Das mir die Sache Spaß bereitet war mir ja klar, aber bei den Bildern könnte ich gleich mitmachen. :mrgreen:
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Benutzeravatar
digger
Administrator
Beiträge: 678
Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:44
Wohnort: Schorfheide
Kontaktdaten:

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von digger »

Man ihr habt mich mit eurem C64 Gehäuse echt angesteckt. Hab gleich mal die unergründlichen Tiefen meiner Retro-Sammlung durchwühlt und noch einen der ersten C64 Brotkästen gefunden der auch noch defekt ist .. also keine Todsünde den umzubauen.

Ich habe nur überhaupt keine Möglichkeit mir die Leiterplatten zu ätzen .. vielleicht kann ich dich/euch ja mal irgendwann überreden .. wenn mal viel zeit und Lust da ist, für mich so eine Platine mitzuätzen. ;-)
Dateianhänge
Kaputter Brotkasten
Kaputter Brotkasten
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Hy.

Danke für das Lob. Habe gerad den 1. Joystickport am C64/Keyboard/Joystickadapter mit dem Multimeter getestet. Sieht alles ganz ok aus, die Spannungen zwischen wie erwartet. Hatte doch glatt etwas geschwitzt, als es nicht auf anhieb wollte. Hatte beim meinem Joystick nur einen der beiden Feuerknöpfe ans laufen bekommen und alles andere wollte nicht. Am Ende lags dann aber am Joystick. Da war intern doch glatt die Masseleitung hinter dem ersten Feuerknopf abgerissen. Da kann man doch glatt drann verzweifeln.

Grüße
Janaha
Julian
Beiträge: 136
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 19:33

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Julian »

Hätte mich auch gewundert. Denn wenns ein C64 Joystick ist, hat der nur einen Feuerknopf. Da sind nur meist 2 dran aber das Signal is das gleiche.
Das sieht schon nicht schlecht aus aber ich persönlich bin gegen den Umbau alter PC's (egal ob kaputt oder nicht) aber is halt meine Meinung. Ich werd mir mein Tastaturgehäuse selber basteln.
Antworten