Hallo drohne235 und BorgKönig,
man könnte es ganz kurz sagen: "Die ganze Welt!!"

grade auch, weil die Kurzwelle an der Ionosphäre der Erde reflektiert wird und so sehr weite Strecken von Kontinent zu Kontinent zurücklegen kann.
Leider werden aktuell immer mehr deutschsprachige ausländische Radiostationen die auf Kurzwelle senden (sogenannte Auslandsdienste) abgeschaltet da das streamen des Programms übers Internet billiger kommt. Aber noch vor gut 10 Jahren war die Kurzwelle DIE Methode mit der Auslandsdienste (wie auch die deutsche Welle, Radio Schweden oder Radio Habanna Kuba z.B.) ihre Hörerschaft im Ausland erreicht hat.
Trotzdem - kann man immer noch massenhaft Sender rund um den Globus empfangen. Z.B. Rundfunksender vom anderen Ende der Welt, Amateurfunker sowieso - Flughäfen, oder Wetterdienste von der Küste (da werden sogar Wetterkarten/Faxe über die Kurzwelle ausgestrahlt die man mit entsprechender Software am PC dekodieren kann).
Ich habe eine größere Sammlung von Empfangsbestätigungen rund um die Welt (man schreibt da einfach einen kurzen Bericht an den Sender wie gut man ihn empfangen hat und kriegt eine Bestätigung des Empfangs) die geht von Argentinien über Guam im Pazifik, Kuba, Nordkorea, Japan etc. etc. und das lässt sich alles schon mit einem günstigen "Weltempfänger" für um die 100,- € realisieren.
Eine informative Seite mit Hörfahrplänen und empfangbaren Frequenzen von Auslandsdiensten ist z.B:
http://www.addx.de/
oder wenn man wissen will welcher Sender hinter einer empfangenen Frequenz steckt:
http://www.short-wave.info/index.php
Der Bausatz um den es hier geht ist aber natürlich ein Einsteigergerät ohne direkte Frequenzeingabe, ich habe mich da auch noch nicht mal um die Empfangseigenschaften gekümmert da es mir mehr darum geht mal wieder ein Radio zu bauen - aber mit ein paar Meter Draht als Antenne kann man mit so einem Selbstbaugerät auch schon so einiges an Sendern reinbekommen.
Natürlich kann er aber nicht die gleiche Leistung bringen wie ein Weltempfänger oder ein Profi-Kurzwellenempfänger die Zusatzfunktionen haben um den Empfang zu verbessern und an einer Antenne im Garten oder auf dem Dach angeschlossen sind.
In diesen Videos hier sieht man den Bausatz mal im Betrieb auf Sendersuche:
https://www.youtube.com/watch?v=_W7ALyzb5s0
https://www.youtube.com/watch?v=OzrvNjKG2x0
Da hört man doch schon so einiges was man im "normalen" Radio sicher nicht hört
Eigentlich könnte man schon fast sagen, wenn es darum geht Nachrichten rund um die Welt zu übermitteln ist die Kurzwelle quasi der Vorgänger des Internet
