14. Februar 2011, 00:58
…komplexere Funktionen in PropForth zu realisieren:
: ls dir 0 begin .entry lscnt 0= until drop padbl cr ;
Und was machts? Klar, ein ls-Kommando, um das Verzeichnis auf SD-Card im Spaltenformat anzuzeigen. Ist ja wohl der Hammer! Am Anfang war die Funktion natürlich nicht so einfach, sondern eher unübersichtlich, verschachtelt und erstreckte sich über mehrere Zeilen. Aber nach einem zweiten Anlauf wurde es dann dieser Einzeiler.Keine Ahnung ob das jetzt vernünftiger Code ist, aber mir gefällt es enorm. Ich muss sagen, ich verliebe mich gerade wieder neu über beide Ohren in Forth… 🙂 Continue reading ‘So einfach kann es sein…’ »
3. Februar 2011, 13:55
Für alle die schon immer mal wissen wollten was Forth ist, aber nie gewagt haben zu fragen, eine interessante Sendung des Hackerfunks aus Zürich zum Thema:
Link zum Podcast: HF-041
HF-041 – Forth
In Episode 41 des Hackerfunk lernen wir die ungewöhnliche Programmiersprache Forth kennen. Zu Gast im Studio waren Carsten Strotmann, Neil “dino” Franklin und unverhofft auch noch Hans “Raffzahn” Franke.
Category:
Sonstiges |
Kommentare deaktiviert für Hackerfunk: Forth
1. Februar 2011, 15:28
Kurzer Zwischenbericht zum PropForth: Da die momentane Version ja bestehenden Spin-Code in Administra und Bellatrix nutzt, geht es ziemlich flott vorwärts. Ich habe eine erste Version eines Satzes von Worten erstellt, um das Businterface zu steuern:
Continue reading ‘Multitasking’ »
27. Januar 2011, 23:43
So, mal wieder weiter in diesem Film… 😉
Ich habe nun ein wenig mit PropForth experimentiert und viel darüber nachgedacht, wie wir ganz allgemein zu einer praktikablen Lösung für eine Programmiersprache auf dem Hive kommen. Mein erster Plan sah ja einen reinen Forth-Hive vor, was bedeutet, dass auf allen drei Props ein Forth läuft. Aber diese Variante habe ich momentan aus Zeitgründen und wegen fehlender Motivation etwas nach hinten geschoben. Vielmehr begeistere ich mich momentan für eine Lösung, welche den Hive zu einer Forth-Spin-Chimäre macht und ich möchte das auch ein wenig begründen:
Continue reading ‘Einschalten, Hacken und Spaß haben! :)’ »
Category:
Sonstiges |
Kommentare deaktiviert für Einschalten, Hacken und Spaß haben! :)
31. Dezember 2010, 19:40
Pünktlich vor dem ersten Glas Bowle zum Jahreswechsel habe ich mein R14-Board fertig bestückt und getestet. Nun tickt auch bei mir endlich eine Uhr im Hive. Um die Software von Stephan zu testen, habe ich gleich noch einen neuen Zweig zur Integration des RTC im TriOS im Repository eingerichtet. Und es funktioniert prima. 🙂 Fehlt jetzt nur noch eine Anzeige von Datum und Zeit in der Kopfzeile von Regime.
Eine funktionierende Version kann jetzt also unter branches/trios-rtc ausgecheckt werden.
30. Dezember 2010, 23:10
Hey, da hat es mich doch wieder gepackt: ich bin dabei eines der neuen R14-Boards zusammenlöten. Und wie es so ist, war mir der Bastelkeller dieses mal nicht heilig und ich hab die paar Sachen die dafür gebraucht werden in die gute Stube geschafft – ist ja nicht wirklich viel, wie man auf dem Bild sehen kann. Das der Hive ein „Küchentischdesign“ hat ist ja nun schon hinlänglich bekannt und bewiesen, weshalb ich zum Erstaunen der Familie gerade einfach mal teste, wie es mit dem „Weihnachtstischdesign“ aussieht! So sitzen wir jetzt bei Tee und Gebäck um den neu errichteten Bastelaltar und alle schauen mir zu… 😉
Continue reading ‘Verspätetes Weihnachtsgeschenk’ »
28. November 2010, 19:41
Da ich beim programmieren mehr so ein einsamer Wolf bin, hab ich in Bezug auf eine Versionsverwaltung immer etwas mächtig geschludert. Hab mir aber vorgenommen mich zu bessern und will ja auch was dabei lernen… Also habe ich die Projektseite auf google-code auf den aktuellen Stand gebracht und mir vorgenommen, nur noch sauber mit dem SVN zu arbeiten. Macht natürlich nur Sinn, wenn noch mehr mitarbeiten, denn sonst bin ich einfach schneller so wie ich es lokal organisiere.
Auf google-code gibt es zusätzlich ein Wiki, welches sich gut für die TriOS-Dokumentation eignet. Außerdem findet sich dort ein Issue-Bereich, in welchem Fehler , Probleme, Ideen oder einfach nur Fragen verwaltet werden können.
Für die Einsteiger mit neuem Board: In der Sektion „Download“ auf der google-code-Seite finden sich immer aktuelle Archive mit den Installationsdateien. Wer TriOS nur installieren möchte, verwendet das BIN-Archiv ohne Quelltexte: dort enthalten sind die Binarys zum flashen in die drei EEPROMS und der Inhalt einer bootfähigen SD-Card. Aber ich glaub mal, das die meisten eh mehr in den Quelltexten wühlen wollen… 😉 Wer also selbst mit Hand anlegen möchte am TriOS, sollte sich eine aktuelle Quelltextversion auschecken. Ich hab zum einlesen mal ein paar Links dazu zusammengestellt – muss mich ja selbst erstmal ein wenig dazu belesen.
25. Oktober 2010, 11:40
Momentan formiert sich wahrscheinlich eine neue Sammelbestellung für Hive-Boards, da die 125 Boards der letzten Aktion restlos aufgebraucht sind. Wer Interesse hat, bitte im Forum melden.
Continue reading ‘Sammelbestellung Hive-Boards (Update 3)’ »
29. September 2010, 20:30
Nun ist es also soweit: die aktuelle Version 3.4 von PropForth enthält die erste Version der Jupiter ACE Erweiterung mit VGA und Keyboard Support. Mit dieser Version kann man also einen einzelnen Propellerchip zu einem vollwertigen Forth-Computer machen, mit welchem man ohne Host einen Compiler, Interpreter, Assembler und ein einfaches Betriebssystem zur Verfügung hat.
Ich hab das natürlich gleich auf meinem Demoboard getestet. Die Installation ist extrem einfach:
Continue reading ‘Prop: Jupiter ACE’ »
20. September 2010, 18:16
Wenn da mal ein Zipfelchen Zeit über wäre, würde ich ja PropIRC von Harrison Pham mal an den Hive anpassen: Dann könnten wir auf einem Gerät einen ureigenen und selbstgelöteten IRC-Server laufen lassen. Schwierig ist es nicht, der Mini-Webserver aus dem Testpaket basiert schließlich auf genau diesem Code. Und da wir ja problemlos Administra-Code unter TriOS per Kommando laden können, wäre das sogar ziemlich easy denk ich mal…
Und es wäre mal eine ziemlich coole Anwendung für den Hive. 🙂 Also, wer hätte Lust mal den Server mit anzupassen und vielleicht gleich noch einen Client zu proggen – wäre doch ein interessantes Gemeinschaftsprojekt?!
Ach ja, bis dahin hat uns Yeti einen IRC-Channel eingerichtet:
Category:
Sonstiges |
Kommentare deaktiviert für IRC
19. September 2010, 20:57
Hey cool, ein neues Forum + Blog rund um den Propellerchip. Ich persönlich bin ja eh der Meinung, dass der Propeller in Deutschland sehr verkannt wird. Momentan ist es dort noch etwas leer, aber es wird sicher einige interessante Tutorials und Projekte dort geben.
Link: http://www.propellerforum.de
Update 25.11.2011: Scheinbar ist Forum und Blog nicht mehr erreichbar.
Category:
Sonstiges |
Kommentare deaktiviert für Das neue deutsche Parallax Propeller Forum
2. September 2010, 17:49
Am 4. und 5. September 2010 findet im sublab in Leipzig ein Geekend zum Thema Mikrocontroller statt. Eingeladen sind alle, die sich für dieses Thema interessieren und an einem Workshop teilnehmen, ihre eigenen Projekte vorstellen oder Erfahrungen austauschen möchten.
Mandalargon und meine Wenigkeit sind – natürlich mit Hives und allem möglichen „Bastelkrempel“ – anwesend.