Die neue Dokumentation zur aktuellen Platinenrevision R14 wird jetzt als öffentlich einsehbares Dokumentation in Google-Docs gepflegt. (Dank an Zeus und die anderen fleißigen Helfer!)
Ich werde in den nächsten Wochen noch einen weiteren Hive R14 aufbauen und in diesem Zusammenhang alle Bilder aktualisieren. Also noch etwas Geduld: die Doku wird noch richtig schick! 🙂
Fehler, Wünsche und Erweiterungen können dort direkt mit der Kommentarfunktion hinterlassen werden. Zusätzlich findet sich zum Thema im Forum ein Thread. Hilfe in jeder Form ist natürlich immer willkommen.
Im Besonderen fallen mir noch folgende Verbesserungen und Erweiterungen ein:
Wer den Aufbau schrittweise zellebriert hat, sollte auch viel mit den Teilsystemen experimentiert haben. Nun, ich persönlich experimentiere dabei immer gern mit den Testprogrammen, und oft wird daraus ein kleines spaßiges Progrämmchen. Wem es ebenso geht: Bitte lasst diese Juwelen der Programmierkunst nicht auf eurer Festplatte verschimmeln und teilt sie mit dem Hive-Kollektiv! Also her mit dem Stoff, wenn zudem noch ein wenig Text dabei ist, wird das im Testpaket und in der Dokumentation verewigt! 🙂 Bitte unbedingt auch ein wenig nerdige und freakige Sachen, denn wir erinnern uns: Just for Fun!
Schemata und Teilzeichnungen zu den einzelnen Aufbauschritten. Ich denke darüber nach, den einzelnen Aufbauschritten zum Beispiel farblich bearbeitete Bestückungspläne und Teilschaltpläne zuzufügen. Die Bauteile des aktuellen Schrittes könnten so im Bestückungsplan grün hervorgehoben werden, Messpunkte und ähnliche Sachen in roter Farbe. Unwichtige Bereiche könnten zusätzlich etwas weniger Kontrast bekommen. Ebenso Blockschaltbilder und Teilschaltungen. Teilweise sind solche Sachen schon in den Tutorials „Build your OS“ zu finden. Wer sich also berufen fühlt diese Fleißaufgabe zu übernehmen: es ist noch eine Stelle im Hauptquartier zu vergeben! 😉
Schön wäre noch eine kleine Besprechung der Schaltungsfunktion, also so Sachen wie Schaltungstechnik der Stromversorgung, PWM zur Sounderzeugung, Videosignal und so weiter… Wahrscheinlich ist es aber übersichtlicher, diese Informationen in einer gesonderten Datei auszulagern, um das Aufbaututorial nicht zu „überfluten“.
Category: Hardware, Tutorial |
Kommentare deaktiviert für Ausführliches Tutorial zur aktuellen Boardversion R14 in Sicht…
Es gab von der einen oder anderen Drohne Anfragen, ob Plexus nur mit der Tastatur bedienbar gemacht werden könnte. Diese Möglichkeit wurde nun verwirklicht. Alle, die sich vor Mäusen fürchten, können Plexus nun auch ausschließlich mit der Tastatur steuern. Zusätzlich wurde, da die Frage nach der Übergabe von Parametern beim Programmstart aufkam, eine abgespeckte Version von Regime als DOS-Shell implementiert, um diese Möglichkeit bis zur Integration in Plexus zu bieten. Ich hoffe, euch damit etwas vertrösten zu können. Bitte wieder ausgiebig testen und berichten, damit Fehler schnell entdeckt und behoben werden können.
Die Tastenbelegung kann über die Taste F1 eingesehen werden!
Irgendwann will man es halt wissen: Wie schnell ist denn jetzt die selbst geschriebene Programmiersprache auf dem Eigenbaucomputer? Naja, halt der typische digitale $%&°*#$-Vergleich……;) Und da ich heut ein wenig Langeweile habe und draußen so trübes Wetter ist, wollte ich mich halt ein wenig an tachyonischen Geschwindigkeitswerten meines Forthsystems berauschen und ergötzen.
Nun gut, die Werte sind ganz brauchbar, obgleich ich da so ein verdammtes amerikanisches Forth kenne, welches da noch deutlich einen drauflegt. Hab noch keine Ahnung wie er das veranstaltet. Aber dafür ist der Hive mit mental völlig autark programmierbar, ohne einen Hostcomputer oder ähnliche feige Hilfsmittel. Ätsch! 🙂
Was ist also in dem Clip zu sehen?: Ein kleines Demo, welches die Funktion von meinem mental-Forth auf dem Hive-Computer zeigt. Nix großes, einfach nur zur Ansicht der Funktion des Quelltexteditors, Compilers und Interpreters am Beispiel eines „Hello World!“ und eines Fibonacci-Benchmarks mit ganz brauchbaren Werten für so ein Gerät.
Der Quelltexteditor läuft komplett im Bellatrix-Chip (der Hive basiert auf drei Mikrocontrollern) und kennt neben dem farbigen Modus zur Eingabe von Forth-Quelltexten auch einen reinen Textmodus. Mit dem Kommando „br“ (browse) wird der Screenbrowser aufgerufen um in den Screens zu „surfen“, diese zu editieren, speichern usw. Ist so ein typisches gewachsenes „Werkstatt-Tool“ und ungemein praktisch.
Wie man sieht, ist mental durchaus schon benutzbar und man kann schon völlig autark am Hive ohne einen Hostcomputer programmieren. Zudem belegt der Core von dem zu sehenden Forth gerade mal 3694 Bytes, mit den komfortablen Tools wie im Video sind es gerade mal 4432 Bytes! Hey, als Laie und für ein erstes selbst gestricktes Forth ist das ganz brauchbar!…:) Aber unabhängig davon ist mental noch weit entfernt von einem fertigen Status. Letztlich ist es ja auch nicht so wichtig, da es sich ja mehr um ein persönliches Lern- und Spaßprojekt handelt. Just for Fun!
Category: Forth, mental, Software |
Kommentare deaktiviert für Digitaler $%&°*#$-Vergleich und andere spaßige Sachen
Seit dem letzten Update ist schon einige Zeit vergangen. Die Zeit wurde effektiv genutzt, um unser TRIOS-Basic an die Spitze der Basic-Interpreter-Charts (zumindest auf dem Propeller) zu katapultieren. Viele Neuerungen sind hinzugekommen, Altlasten abgeworfen und Fehler beseitigt. Hier eine kleine Aufstellung der Neuerungen/Änderungen
-Fliesskomma-Funktion ist jetzt genauer, Zahlenbereich von 1E-38 bis 1E+38
-Window-Funktion zusammengefasst und flexibler, so kann z.Bsp. das Aussehen der Fenster mit Tile-Fonts individuell angepasst werden, verschiedene Fenstertypen können ausgewählt werden (mit Rahmen, ohne Rahmen, mit Titel oder Statusleiste oder Scrolleiste). Das Aussehen ist an PLEXUS orientiert.
-DATA,READ,RESTORE Funktion zur Datenverarbeitung vorhanden
-BACKUP,RECOVER um Bildschirmbereiche zu sichern und wiederherzustellen
-Mit FUNC erstellst Du Benutzerfunktionen, denen bis zu 4 Variablen zur Berechnung übergeben werden können
-der RENUM-Befehl erlaubt eine Neunummerierung des Basicprogramms (Sprungmarken müssen aber selbst angepasst werden).
-der PORT-Befehl gestattet den Zugriff auf die (optional angeschlossene) Sepia-oder Joystick-Karte
-mit dem XBUS-Befehl kannst du auch Funktionen aus TRIOS erreichen, die nicht im Basic vorhanden sind, du kommunizierst damit auf dem HIVE-Bus direkt mit den Propeller-Chips
-BUTTON-Befehl umgebaut, jetzt sind Text- und Icon-Buttons möglich
-mit dem erweiterten LOAD-Befehl ist es jetzt möglich Programmteile nachzuladen, auch während des laufenden Programms
-MKFILE ermöglicht das Erstellen von Dateien
-der CHDIR-Befehl wurde überarbeitet, jetzt kannst Du Dich in allen Verzeichnissen frei bewegen
-mit BLOAD werden BIN-Dateien aus dem Basic heraus gestartet
-die String-Verarbeitung wurde zusammengefasst und fehlerbereinigt
-INPUT-Befehl wurde überarbeitet und verbessert
-die INKEY-Abfrage ist jetzt fehlerfrei (ab und zu war noch ein ungewolltes Zeichen im Puffer)
Vom Befehlsumfang sollte der vorläufige Endstand erreicht sein, was unseren Basic-Interpreter zum wohl umfangreichsten in der Propeller-Welt sein läßt. 🙂
Leider gibt es noch keine Demo, um die neuen Funktionen zu demonstrieren. Es gibt aber für alle neuen(und alten) Funktionen entsprechende Beispielprogramme im Basic-Ordner. Ich wünsche allen Basic-Freunden viel Spaß und Entwicklerdrang mit TRIOS-BASIC 2.1.
Mit der Geburt des IRC-Clienten für den Hive, wurden recht schnell unentdeckte Fehler in Plexus an’s Tageslicht befördert. So war es nicht möglich, die IRC.Bin aus Plexus heraus aufzurufen, ohne den Hive in Bewegungsstarre zu versetzen. Der Fehler wurde gefunden und behoben. Die Sepia-Karten-Abfrage in Administra war für dieses unentschuldbare Fehlverhalten des Hive verantwortlich 😉 . Offensichtlich ist es vor dem Laden eines neuen Administra-Codes wichtig, diese Abfrageroutine zu beenden. Lange Rede, kurzer Sinn, Plexus und IRC sind mittlerweile Freunde und sollten sich auch in Zukunft vertragen. 🙂
Ein gutes hat es aber, kommt der eifrige Hive-User zu einem vorgezogenen Plexus-Update! 😉