m: Lebenszeichen

Es scheint im Moment zwar etwas ruhig, aber ich arbeite aktuell intensiv an m. Allerdings brauche ich bald ein wenig Abwechslung und werde mich mal wieder ein wenig TriOS und Spin zuwenden. Dennoch hat m schon enorme Fortschritte gemacht, wie man auf den Screenshots sicher erkennen kann. So ist eine erste Version eines Quelltexteditors integriert, welcher komplett in Bellatrix läuft. Auch grundlegende SD-Funktionalitäten sind schon verfügbar (ls, lsl, cd) und die Quelltexte können bearbeitet und in einer Screendatei gespeichert werden. Der nächste Quantensprung wird mit Eingabeumlenkung und dem damit realisierbaren load-Kommando kommen. Dann können die Quelltexte auch den Interpreter/Compiler füttern. Es können also nicht nur die Quelltexte auf dem Hive bearbeitet, sondern auch compiliert und interpretiert werden.  Ach ja, aktueller Landmark: 3246 Bytes.

m2 m3 m4 m5

An einigen Stellen ist der Code aber noch nicht optimiert. Ich denke einige Codefragmente zur Kommunikation mit den Slaves können noch ausfaktorisiert werden um Speicher zu sparen. Auch das literal-Wort ist mir noch zu einfach, denn es compiliert momentan immer default ein Long-Literal in den Code, aber ich habe auch ein Word-Literal und ein im Code ingebettetes sehr platzsparendes 6Bit-Literal für Werte zwischen 0..63. Da ich momentan noch von Hand im Assembler compiliere, erledigt das noch mein Kopf, aber spätestens wenn es direkt aus dem Quelltext kommt, wird das ein Thema.

Ich habe gerade zur letzten Meldung zum Thema m vom 11. März zurückgeblätter und festgestellt, das noch wesentlich mehr hinzugekommen ist. Kurz in Stichpunkten:

  • for..i..next
  • if..else.then
  • do..i..loop/+loop
  • begin..leave..until/again
  • Systemcounter: cnt wait clkfreq
  • PASM-Code für externen RAM: x! x@
  • SDCard: ls lsl cd mount unmount ?mount
  • Screendatei: open close read write list scr! scr@ pos! scrnr scrmax
  • Editor: ed edrd edwr ed+ ed- ed0

Der Editor ist typisch Forth weniger ein monolithischer Code, sondern vielmehr ein Editorbaukasten. Mit „open work.blk ed0“ wird die Screendatei geöffnet, Screen 0 in den Editor geladen und der Editor selbst gestartet. Die Worte ed+/ed- rufen den nächsten/vorigen Screen im Editor auf. Änderungen werden mit „edwr“ auf SDCard geschrieben. Die Benutzung der Kommandos geht schon nach kurzer Zeit ziemlich flott von der Hand. Grundlegend sollte das reichen, sobald Quelltexte compiliert werden können, folgen dann bei Bedarf komfortablere Erweiterungen.

Ich gebe zu, das ist für Außenstehende ziemlich esoterisch und trocken, aber mir macht es viel Spaß. Außerdem war das eine gute Gelegenheit, sich intensiv mit PASM auseinanderzusetzen. Bin gespannt, wie das Abenteuer mit mental weitergeht.