Archive for the ‘Sonstiges’ Category.

Experimentelle IO-Karte

plexus-0-1 plexus-0-2 plexus-0-3 plexus-0-4

Schon einige Zeit hatte ich den Wunsch ein Board für Experimente mit dem Propeller zu haben. Zwar gibt es diverse fertige Platinen, aber irgendwie hat immer etwas gefehlt. So möchte ich das Board gern auch als Erweiterung am Hive verwenden, sowohl am parallelen Bus, wie  auch über den PlexBus an Administra. Unabhängig davon soll es aber möglich sein, völlig autark zu experimentieren, wie zum Beispiel mit dem Demoboard von Parallax. Ach ja: Da es flexibel sein soll, muss auch die Verwendung von Shields wie beim Arduino möglich sein – ich kann ja heut noch nicht sagen was ich morgen für Ideen habe. Also eine Menge Ideen die in der Sache zusammenfließen.

Weiter nach dem Knick… 🙂

Continue reading ‘Experimentelle IO-Karte’ »

Planung für ein Hive-Treffen 2012

Der März mit dem nächsten KC-Treffen ist nicht mehr fern und es gilt frühzeitig vorzusorgen und zu planen. Ich denke es wäre ganz interessant, einige gemeinsame Aktivitäten zu initiieren – vielleicht beginnend mit einem persönlichen Treffen, Vorträgen und Workshops. Ich habe das einfach mal so im Forum zur Diskussion gestellt, um zu schauen, ob es dafür ein Interesse gibt.

Link: Diskussion im Forum zum Thema

Meilenstein 2 erreicht

hive235Der erste Meilenstein war Hive 100. Nun, irgendwie habe ich da meine eigene Zählweise, denn Meilenstein 2 ist jetzt der Hive 235. Mit diesem Gerät darf ich mich nun auch offiziell drohne235 nennen und könnte das als virtuellen Geburtstag im Kalender anstreichen. 🙂 Ich weiß, dass ist mehr etwas für Nerdcore, aber ich bin halt immer wieder erstaunt, wie das so vorwärts geht. Zum Thema Nerd: Immerhin sind das so nebenbei auch 705 Propellerchips und satte 5640 Cores die in Betrieb sind. Und die Meßlatte hängt jetzt übrigens bei Hive 1000… 😉

Vielen Dank an dieser Stelle auch gleich an quix für die Mühe den Staffelstab der Sammelbestellungen zu übernehmen und so professionell über die Bühne zu bringen.

Toolbox 1

Nach einer gründlichen Aufräumaktion im TriOS ist diese Toolbox 1 das erste Paket einer ganzen Serie von Anwendungen, Democodes, Tools und Mediendateien für den Hive. Viele Fragmente gab es bisher schon auf meiner Festplatte oder sind bei der Programmierung vom TriOS entstanden, aber meist hatten sie mehr einen experimentellen Charakter oder es fehlten noch Kleinigkeiten. Einige wenige Dateien sind Beispiele von Parallax oder aus der Community, die ich an den Hive angepasst habe. In dieser Toolbox enthalten sind Codebeispiele aus folgenden Themenbereichen:

Continue reading ‘Toolbox 1’ »

Sammelbestellung 3

Im Forum versucht quix eine neue Sammelbestellung für neue Hive-Boards zu organisieren. Interessant wird das natürlich erst ab einer ausreichend großen Anzahl von Bestellern. Wer also noch keinen Hive gebaut hat, oder wer gern einen Zweithive hätte, bitte im Forum in diesem Thread melden: Sammelbestellung HIVE Leiterplatte November/Dezember 2011

Aktuell ist nur das Board als Sammelbestellung angedacht, aber vielleicht findet sich auch wieder die Möglichkeit die Propellerchips (ist ja immer gleich die dreifache Menge zu den Boards) gemeinsam zu bestellen.

Hive und jetzt? – Einstieg in die Propeller- und Hive-Programmierung

Der Hive ist aufgebaut, TriOS läuft und was nun? Wie es scheint ist ein Einstieg in die Programmierung doch recht schwierig, wenn man einen fertigen Hive in seiner Ganzheit vor sich stehen hat.  Deshalb möchte ich hier einige grundlegende Ressourcen für einen Einstieg in die Programmierung des Propellerchips zusammenstellen.

Im Prinzip verfolgt auch schon der Artikel Build your OS – Bellatrix-Code und Build your OS – Regnatix-Code dieses Ziel, aber richtet dort den Fokus schon auf den fertigen Hive als Computer. Sinnvoller ist es aber, als erstes mit einem einzelnen Propeller ohne weitere Anbindung anzufangen. Ich werde dabei hier keine 1:1-Anleitung und keinen fertigen Code in den Artikel setzen, sondern vielmehr Links zu diversen Texten und Tutorials zusammenstellen, welche viele Demos mit umfangreicher Erklärung enthalten. Die meisten Texte sind dabei in englischer Sprache, was aber nicht abschrecken sollte – in den meisten Fällen kann man mit minimalsten Kentnissen der Sprache den technischen Hintergrund erfassen. Continue reading ‘Hive und jetzt? – Einstieg in die Propeller- und Hive-Programmierung’ »

Sammelbestellung 2

Alle Platinenbestände der zweiten Sammelbestellung sind nun aufgebraucht. Aber keine Panik: Bei Bedarf im Forum melden und sich für die nächste Sammelbestellung melden oder diese einfach organisieren.

Die Komplexitätsfalle

Der folgende Text hat zwar nur am Rande etwas mit dem Hive zu tun und wahrscheinlich kennen ihn auch viele schon, aber irgendwo passt es doch auch im Kern ein wenig zum Hive-Project, weshalb ich das jetzt mal hier reinstelle. Sehr erstaunlich auch das Datum: bereits 1997 hat Carl Sassenrath gesehen, was jetzt immer schneller in der IT-Realität zum Ausbruch kommt.

Quelle der Übersetzung: stephan-winterstein.de

Zurück zum »persönlichen Computer«

Eine Botschaft von Carl Sassenrath
20. Januar 1997

Continue reading ‘Die Komplexitätsfalle’ »

Gam_Bo_Prop im Aufbau

TuxFan ist gerade dabei sein Propeller-Gamepad aufzubauen und die Fortschritte im Forum zu dokumentieren:

Für das kleine Experiment zwischendurch…

…ist Debug-Lite von Parallax eine praktische Sache. Mit wenigen Anweisungen kann man im angeschlossenen Terminal auf dem Host-PC Variablen, Rückgabewerte und die Pegel an den Portpins anzeigen lassen oder einen Haltepunkt setzen. Aber bei Experimenten am Hive ist es natürlich noch schöner, wenn die Portanzeige gleich die richtigen Signalbezeichner bekommt. Ich hab das mal gleich genau so in drei Dateien für Administra, Bellatrix und Regnatix eingearbeitet. Eine kleine Beispieldatei ist auch enthalten, welche in Regnatix auf dem Datenbus fortlaufend Werte ausgibt.

Die Einbindung ist schnell erledigt und völlig unkompliziert. Als Terminal eignet sich hervorragend das PST (Parallax Serial Terminal), welches im Paket vom Propeller Tool enthalten ist.

Praktisch ist das Tool für Experimente unter Spin mit dem Bus vom Hive, vielleicht auch in Verbindung mit dem Tutorial „Regnatix-Code“. Zur Fehlersuche von PASM-Code ist es aber ungeeignet, da der Spincode nicht auf COG-interne Werte zugreifen kann. Dafür ist bestens PASD geeignet.

Debug Lite ist zwar schon uralt, aber da ich es hier noch nicht erwähnt hatte, ist die Info ja doch ganz nützlich.

 

 

TriOS = Regime + Forth

Ein kleiner Etappensieg auf dem Weg zur Weltherrschaft: Ich habe PropForth in TriOS integriert. Klingt nicht sehr spektakulär, ist aber eine ziemlich coole Sache. Das Forth residiert dabei zusammen mit dem Loader im unteren EEPROM und ist somit sofort nach dem Einschalten des Gerätes nutzbar. Für die Nutzung von Forth ist es also nicht mehr nötig, einen ROM mit 64K zu verwenden.

Continue reading ‘TriOS = Regime + Forth’ »

KC-Treffen 2011

Wie versprochen noch ein paar Impressionen vom KC-Treffen 2011. Ich persönlich habe so den Eindruck, dass der Hive auf diesem Treffen eine kleine Heimat gefunden hat. Ein Termin, den man gut einplanen kann und den auch einige Hive-User wahrgenommen haben. Ist halt doch was anderes neben der ganzen Technik einfach mal gemeinsam ein Bier zu schlürfen und über Gott und die virtuelle Welt zu schwatzen… 😉

Allen voran Volker (drohne040) mit seinem schicken Hive im „Alien-Gehäuse“ und passender Funktastatur. Der Clou dabei – das integrierte Display an Administra. Auf den ersten Blick ist das auf den älteren Bildern nicht sehr gut zu erkennen, aber die kleine LCD-Anzeige hat ein wirklich guten Kontrast und Volker hat in Administra eine Routine integriert, die neben dem Hive-Logo auch noch die aktuell vom System geöffnete Datei anzeigt. Sicher könnte man auch noch weitere Meldungen dort ausgeben.

 

Continue reading ‘KC-Treffen 2011’ »