Archive for the ‘Sonstiges’ Category.

Forthversion vom KC-Treffen

kc-tr11-04-01_188Im Forum eine aktuelle und schon gut funktionierende neue Version von PropForth für den Hive – nennen wir sie mal die „KC-Treffen-Version“, da es exakt jene Version ist, mit welcher ich auf dem KC-Treffen das Forthsystem vorgeführt habe. Der Clou an der Geschichte: Mit einem zweiten Hive unter TriOS konnte man sich mit dem Programm fterm.bin auf dem Forth-Hive „einklinken“ und mit einer der sechs verfügbaren interaktiven Forthcogs parallel, wie mit einem Terminal am Forth-Hive arbeiten. Einige Impressionen und Infos gibt es die nächsten Tage, bin ja gerade erst zurück gekommen und habe die Technik wieder ausgepackt.

Allerdings muss man für das Forth-System den Hive umflashen,  man also kann das Forth nicht unter TriOS starten, sondern es ist quasi eine Alternative dazu. Aber der Trend geht ja eh zum Zweithive… ;) Und mal ehrlich: mit dem tollen Teko-Gehäuse kann man genauso coole Türme wie mit dem KC bauen… :mrgreen: Hier mal so ein „Probeturm“ vom KC-Treffen, wobei dort der ForthHive noch als nackte Platine offen liegt, um besser die verwendete R14-Platine zeigen zu können.

 

Ein kleiner Überblick über die momentan enthaltenen Funktionen:

– Laufwerksfunktionen: ls, lsl, cat, less, mount, unmount, dm? (teilweise in tools.mod)
– Verwaltung von Bibliotheken und Programmen (Module)
– SYS-Verzeichnis auf SD-Card: dort befinden sich alle global nutzbaren Mod’s und Lib’s
– HSS, Wave und SID-Player
– Escape-Manager (Break, Reset und Screens)
– Bellatrix verwaltet jetzt drei Screens; mit jedem Screen ist eine andere Cog gekoppelt
– Gleichzeitiges Arbeiten mit einer ForthCog am Hive UND mit einem angeschlossenen Terminal
– fterm.bin –> Forth-Terminal für TriOS: damit kann man einen zweiten TriOS-Hive als Terminal
nutzen

Und noch vieles mehr… :twisted:

Wichtig: Bitte install.txt lesen! Die Installation ist jetzt sehr einfach geworden. In dem Text sind auch viele Infos zu Dateien, Lib’s und interessanten Erweiterungen (Module) für das Forth beschrieben.

Link: Download Forth-System

Termin: KC-Clubtreffen 2011

Das Treffen findet in diesem Jahr in Garitz vom 1. bis zum 3. April statt. Ich persönlich werde am 1. und 2. April ganz sicher dort sein, evtl. auch noch am Sonntag. Diverse Hive- und Retro-Hardware ist natürlich ebenfalls dabei.

Link: Informationen zum KC-Clubtreffen

Hinweis: Als „Tagesgast“ ohne eigene Hardware muss man sich nicht anmelden, sondern kann einfach vorbeischauen. Alerdings bekommt man dann kein schickes Namensschildchen… 😉

Zu sehen gibt es neben anderen Sachen einen funktionierenden Forth-Hive mit angeschlossenem zweiten TriOS-Hive als Terminal, so dass zwei Personen mit dem Forthsystem gleichzeitig und unabhängig experimentieren können. Zusätzlich werde ich einen PlexBus-Testaufbau mit zwei Plexus (Demoboard + MagicEye) dort zeigen, mit welchen experimentiert werden kann.

Der Hive von Volker wird sicher ebenfalls zu bewundern sein.

Link: Info’s zu Volkers Hive

Da Volker einen Vortrag zu Forth auf den DDR-Kleincomputern hält, werde ich wohl die Gelegenheit nutzen, ergänzend zu diesem Thema einiges zum Multi-Forth auf dem Hive zu erzählen.

Link: Thema im Hive-Forum

Hackerfunk: Forth

Für alle die schon immer mal wissen wollten was Forth ist, aber nie gewagt haben zu fragen, eine interessante Sendung des Hackerfunks aus Zürich zum Thema:

Link zum Podcast: HF-041

HF-041 – Forth

In Episode 41 des Hackerfunk lernen wir die ungewöhnliche Programmiersprache Forth kennen. Zu Gast im Studio waren Carsten Strotmann, Neil “dino” Franklin und unverhofft auch noch Hans “Raffzahn” Franke.

Einschalten, Hacken und Spaß haben! :)

So, mal wieder weiter in diesem Film… 😉

Ich habe nun ein wenig mit PropForth experimentiert und viel darüber nachgedacht, wie wir ganz allgemein zu einer praktikablen Lösung für eine Programmiersprache auf dem Hive kommen. Mein erster Plan sah ja einen reinen Forth-Hive vor, was bedeutet, dass auf allen drei Props ein Forth läuft. Aber diese Variante habe ich momentan aus Zeitgründen und wegen fehlender Motivation etwas nach hinten geschoben. Vielmehr begeistere ich mich momentan für eine Lösung, welche den Hive zu einer Forth-Spin-Chimäre macht und ich möchte das auch ein wenig begründen:

Continue reading ‘Einschalten, Hacken und Spaß haben! :)’ »

Verspätetes Weihnachtsgeschenk

Hey, da hat es mich doch wieder gepackt: ich bin dabei eines der neuen R14-Boards zusammenlöten. Und wie es so ist, war mir der Bastelkeller dieses mal nicht heilig und ich hab die paar Sachen die dafür gebraucht werden in die gute Stube geschafft – ist ja nicht wirklich viel, wie man auf dem Bild sehen kann. Das der Hive ein „Küchentischdesign“ hat ist ja nun schon hinlänglich bekannt und bewiesen, weshalb ich zum Erstaunen der Familie gerade einfach mal teste, wie es mit dem „Weihnachtstischdesign“ aussieht! So sitzen wir jetzt bei Tee und Gebäck um den neu errichteten Bastelaltar und alle schauen mir zu… 😉 Continue reading ‘Verspätetes Weihnachtsgeschenk’ »

Sammelbestellung Hive-Boards (Update 3)

img_0495.jpgMomentan formiert sich wahrscheinlich eine neue Sammelbestellung für Hive-Boards, da die 125 Boards der letzten Aktion restlos aufgebraucht sind. Wer Interesse hat, bitte im Forum melden.

Continue reading ‘Sammelbestellung Hive-Boards (Update 3)’ »

IRC

Wenn da mal ein Zipfelchen Zeit über wäre, würde ich ja PropIRC von Harrison Pham mal an den Hive anpassen: Dann könnten wir auf  einem Gerät einen ureigenen und selbstgelöteten IRC-Server laufen lassen. Schwierig ist es nicht, der Mini-Webserver aus dem Testpaket basiert schließlich auf genau diesem Code. Und da wir ja problemlos Administra-Code unter TriOS per Kommando laden können, wäre das sogar ziemlich easy denk ich mal…

Und es wäre mal eine ziemlich coole Anwendung für den Hive. 🙂 Also, wer hätte Lust mal den Server mit anzupassen und vielleicht gleich noch einen Client zu proggen – wäre doch ein interessantes Gemeinschaftsprojekt?!

Ach ja, bis dahin hat uns Yeti einen IRC-Channel eingerichtet:

Das neue deutsche Parallax Propeller Forum

Hey cool, ein neues Forum + Blog rund um den Propellerchip. Ich persönlich bin ja eh der Meinung, dass der Propeller in Deutschland sehr verkannt wird. Momentan ist es dort noch etwas leer, aber es wird sicher einige interessante Tutorials und Projekte dort geben.

Link: http://www.propellerforum.de
Update 25.11.2011: Scheinbar ist Forum und Blog nicht mehr erreichbar.
 

 

Termin: Mikrocontroller-Geekend 2010

Am 4. und 5. September 2010 findet im sublab in Leipzig ein Geekend zum Thema Mikrocontroller statt. Eingeladen sind alle, die sich für dieses Thema interessieren und an einem Workshop teilnehmen, ihre eigenen Projekte vorstellen oder Erfahrungen austauschen möchten.

Mandalargon und meine Wenigkeit sind – natürlich mit Hives und allem möglichen „Bastelkrempel“ – anwesend.

Links auf der Webseite/Wiki/Forum zum Parallax-Forum

Aktuell funktionieren keine vorhandenen Links zu Themen im Parallax-Forum mehr. Grund ist die neue Forensoftware von Parallax, die heute Stapellauf hatte. Ich werde die Links schrittweise wieder anpassen, allerdings erst nach meinen Urlaub – also nicht wundern.

Hinweis: Wer im Forum von Parallax angemeldet war, muss ein neues Passwort anfordern, das alte Passwort wurde aus Datenschutzgründen nicht übernommen, was ja auch in Ordnung so ist. Also nicht wundern, wenn kein Login funktionert!

Positiv: Das neue Forum von Parallax hat nun eine benutzbare Suchfunktion, die alte Funktion war quasi unbrauchbar. Da das Forum an sich auch nicht weiter thematisch strukturiert ist und war, sind ohne Suche immer sehr interessante Themen und Beiträge unauffindbar in der Datenwüste verschwunden.

Chip(’s)schmiede

Wer wollte es nicht mal wissen: Wo kommen diese verrückten genialen Propellerchips eigentlich her? In dieser virtuellen Tour wird man aufgeklärt.

via Propeller Powered

Brad’s Spin Tool

Hmm, das ist jetzt zwar etwas spät, da es das BST ja schon fast „ewig“ gibt, aber ich hab es hier halt noch nicht explizit empfohlen. Und ich fange gerade an mich an dieses Tool zu gewöhnen; sogar in einer Weise, dass ich es wahrscheinlich auch unter XP verwenden würde…

Aber mal schön langsam: Am Anfang war das Propeller-Tool von Parallax. Stabil, schnell und mit vielen nützlichen Funktionen. Aber was tun, wenn man dem wiederkehrenden Bastelwahn nachgibt und XP von den Platten verbannt um Linux (Ubuntu) zu installieren? Ja klar, es gab da doch dieses Tool für alle Plattformen von Brad. Den letzten Versuch (ein Jahr vorher 😉 hatte ich abgebrochen, da das Tool doch noch etwas langsam war. Doch die neue Version überrascht, wie auch jedes Jahr die Fortschritte von Ubuntu überraschen. Continue reading ‘Brad’s Spin Tool’ »