Auch in diesem Jahr ein „Muß“ für viele Retrofans:Das Treffen in Pausin. Ich selbst werde am Samstag den 20.03. so lange wie möglich mit diverser Hive-Technik anwesend sein. Und nebenher werde ich wohl mit meinem Magischen Auge im SIDPlayer-Modus auf die Nerven gehen… 🙂 Wahrscheinlich werden wenigstens noch zwei weitere Drohnen mit ihren Hives anwesend sein. Eine ideale Gelegenheit mal ganz persönlich und entspannt die Technik zu beschnuppern und sich auszutauschen.
Zur Erinnerung: 2009 war ich mit dem ersten Prototypen auf Lochrasterplatine auch anwesend und das Projekt hat dort einige entscheidende Impulse bekommen. Immerhin hab ich Digger dort assimiliert, was die erste Sammelbestellung erst ermöglicht hat. Das Treffen allgemein ist angefüllt mit interessanter Technik und Vorträgen und so für jeden Bastler ein Fundgrube an Erinnerungen und Informationen. Nebenbei gibt es auch einiges an Ersatzteilen und kompetente Ansprechpartner für evetuell defekte Retrotechnik aus der DDR dort zu entdecken.
Irgendwann nach dem KC-Treffen möchte ich beginnen, dass bestehende Betriebssystem neu zu überarbeiten und eine erste Version des TriOS zusammenzustellen. Im folgenden meine groben Vorstellungen. Wie weit ich dabei komme und was letztlich dabei herauskommt, muß ich mal schauen. Ich wollte mal die grobe Struktur zur Diskussion stellen, velleicht gibt es ja noch interessante Ideen dazu. Wer Lust hat kann natürlich mitarbeiten, dann geht das Ganze schneller. Und frühzeitige Mitarbeit sichert auch die Möglichkeit der Einflußnahme, denn spätere Programme werden wohl auf dieser Version aufbauen.
So, und da ich grad so schön beim Basteln mit „Boulder Dash“ war, ein kleines Video zum aktuellen Stand des Hive-Projektes und zu meinen Impressionen bezüglich dem letzten Jahr. Nach wie vor bereitet mir das Gerät unheimlich viel Spaß – sowohl was die Hardware betrifft, wie auch die vielfältigen Softwareexperimente. Immerhin sind deutlich über 100 Platinen bei lötfreudigen Bastlern gelandet. Sehr viel Freude haben wohl vielen auch die Bautagebücher im Forum bereitet – es war interessant dort das Wachsen und Gedeihen der verschiedenen Geräte zu verfolgen. Toll wäre es, wenn ich noch mehr Bilder und Infos zu fertigen Geräten oder auch zu geplanten oder auch nur teilweise fertigen Projekten bekomme, um die Webseite ein wenig mehr mit Leben zu füllen. Also keine Scheu, einfach eine eMail an digger oder mich senden!
Nun, letztes Wochenende hatte ich Zeit und Lust etwas entspannendes am Hive zu machen. So ein kleines Game wäre doch mal was nettes, aber ein Wochenende ist da etwas wenig Zeit für ein komplettes solches Projekt. Aber wozu in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah!: Es gibt doch schon genug fertige kleine Retrogames für den Propellerchip. Vor wenigen Wochen erst haben die Propellerheads im Parallax-Forum das Projekt „Boulder Dash“ beendet – und, wie ich finde, ist dabei eine wirklich tolle Version herausgekommen. Es sollte doch kein großes Problem sein den Code an den Hive anzupassen, genau die richtige Fingerübung für ein entspanntes Wochenende… 😉
ich hoffe ihr seid alle bestens ins neue Jahr gerutscht und ich wünsche euch für 2010 alles Gute und maximale Erfolge!
Über die Feiertage habe ich eins meiner Weihnachtsgeschenke gelesen, das Buch „Extraleben“ von Constantin Gillies (hier der Amazon Link). Dieses Buch ist ein MUSS für jeden Retro-Freund und Fan des Livestyles der 80er Jahre … ich war absolut begeistert!
Gruss digger
Category: Sonstiges |
Kommentare deaktiviert für Ein gesundes neues Jahr 2010!
Im ersten Teil unseres OS-Tutorials haben wir uns ausschließlich mit Bellatrix beschäftigt. Schon das war ein Abenteuer, da wir ja allein in einem Propellerchip acht RISC-Subsysteme zur Verfügung haben. Nun wollen wir aber den Spung über den Graben wagen und lernen, wie die drei Mikrocontroller im Hive gekoppelt sind, wie sie miteinander kommunizieren und wie wir unser Mini-OS auf das Zentrum der Macht konzentrieren – auf Regnatix.
Das wichtigste zuerst: Regime V05 steht in den Startlöchern! Erste Bilder von Rainer zeigen einige Details – die Kopfzeile mit Uhrzeit und ganz rechts die Belegung der 24 Risc-Subsysteme. Einige weitere Infos in Stichpunkten:
Batchverarbeitung
Themes – einige Varianten sind auf den Screenshots dargestellt
Zusätzliches virtuelles Laufwerk auf dem Host-PC. Damit hat das ständige Wechseln der SD-Card bei der Programmentwicklung endlich ein Ende!
Einfache GUI-Funktionen wie zum Beispiel Dialogboxen.
Nun, der Zahn tropft gewaltig – hoffen wir das Rainer uns bald weiter mit Infos versorgt!
Link zum Forum: „Regime V05“
Viele werden den Patch schon aus dem Forum kennen, jetzt habe ich die Zeit gefunden, diesen im Tutorial einzuarbeiten. Worum geht es genau:
Nach einigen Gesprächen im Forum hat sich herausgestellt, dass es bei Verwendung von einigen aktiven Boxen zu Störgeräuschen in der Soundausgabe kommt. Hier nun eine kleine Hardwareänderung, welche dieses Problem beseitigt. Als Vergleich die Aufnahme der Wiedergabe von Wave-Dateien mit dem Tool wplay, die direkten über LinIn an einem PC aufgezeichnet wurde.
Update 2: Wegen einiger Unklarheiten bei der konkreten Ausführung des Patches, habe ich den ersten Schritt bebildert. 😉
Im folgenden möchte ich von einem anderen Eigenbauprojekt berichten – dem RealHive, ein Design mit dynamischer Corezahl und automatischer, selbst strukturierender Funktionsverteilung. Wie beim Hive R13 gab es ein Master-Slave-Konzept, allerdings mit einer weitaus größeren Autonomie der Slaves. Ausgehend von einem kleineren Prototypen mit geringerer Corezahl, hab ich letztlich ein >512-Core System gestaltet, welches drei Jahre ununterbrochen ohne größere Ausfälle online war und während der Continue reading ‘RealHive – Eigenbau und Experimente mit mehr als 512 Cores’ »
Category: Hive Style, Tutorial |
Kommentare deaktiviert für RealHive – Eigenbau und Experimente mit mehr als 512 Cores
Ganz spontan und ohne Vorwarnung hatte ich heut ein Date: Ein Freund rief an und erzählte mir, dass dieses Wochenende in Wittenberg das internationale Specrum Treffen „Spectrumania“ stattfindet. Zwei Sekunden Bedenkzeit, Hive in die Tasche gesteckt und los – Retro muß ich sehen! Und ein Retrotreffen mitten im Herzen der Macht ohne einen Hive – das geht garnicht…
Was macht eine Drohne mit einem Microsoft Office? Ganz einfach: Man wirft die Innereien weg und baut aus der tollen CD-Hülle einen Hive! Was sollte man sonst damit machen!?