Archive for the ‘Sonstiges’ Category.

Invasion der Aliens

Heute gibts mal  wieder etwas Spielefutter für den Hive. In Alien Invaders musst Du die Invasion der Außerirdischen zurückschlagen entweder allein oder zu zweit steuerst Du Deinen Jet durch das feindliche Feuer und vernichtest so viele Gegner, wie möglich. Zugegeben geistig kein besonders anspruchsvolles Spiel aber optisch nicht schlecht gemacht. Leider gibt es keinen Sound, da die Soundengine direkt aus der Grafikengine angesprochen wird aber trotzdem ganz nett. Also ran an die Waffen und losgeballert.

Alien

Alien Invasion (2391 Downloads )

 

Update im Doppelpack – TRIOS-BASIC 2.3 und PLEXUS 2.06

Heute gibt es gleich ein Update im Doppelpack und das aus gutem Grund. In Plexus wurde die Möglichkeit integriert TRIOS-BASIC-Dateien ab Version 2.2, welche als Binärdatei vorliegen müssen, direkt aus dem Explorerfenster von Plexus zu starten. Dabei wird eine abgespeckte Runtime-Version von TRIOS-BASIC verwendet, diese (BASRUN.DLL) muss sich im gleichen Verzeichnis (vorzugsweise im BASIC-Ordner) wie die zu startende Basic-Datei befinden.

Im TRIOS-BASIC wurde die Hilfefunktion wieder ins Hauptprogramm integriert und ist über den Befehl HELP erreichbar (siehe die möglichen Funktionen im Handbuch).

PLEXUS – Änderungen

-Doppelklick auf linke obere Fensterecke abgeschafft, sorgte in diversen Unterprogrammen für Fehlfunktionen

-Fehler in der Plexus-Startdatei behoben, irrtümlicherweise wurden die Basic-Systemparameter beim Start überschrieben ,dadurch war die Reclaim-Funktion wirkungslos->der Basicspeicher wurde gnadenlos gelöscht

-Fehler in der admsid behoben, Befehl plxput in der Dos-Shell hat nicht funktioniert

-Für Trios-Basic wurde ein Runtime-Modul erschaffen, was es erlaubt, binäre BAS-Dateien(ab TBasic Vers.2.2) direkt aus Plexus heraus zu starten

-DOS-Shell ebenfalls mit dieser Funktionalität ausgestattet

-Mousebound-Befehl beim Start eingefügt, da es passieren konnte, das beim Verlassen von Trios-Basic der Mausbereich eingegrenzt war.

 

PLEXUS-Update (4022 Downloads )

 

TRIOS-BASIC – Änderungen

-Hilfefunktion wieder ins Hauptprogramm integriert

-DIR-Befehl zeigt jetzt Verzeichnisse in einer anderen Farbe an

-BASIC-Runtimemodul

TriOS-Basic (2598 Downloads )

 

Update BASIC 2.2 – jetzt mit Syntaxhervorhebung

Hallo Hive-Gemeinde, es ist wieder einmal soweit, TRIOS-BASIC steigt zur Version 2.2 auf. Die Neuerungen in kurzen Stichpunkten

  1. -SID-Soundbefehle wurden unter dem gemeinsamen Befehl SID zusammengefasst (Schreibweise jetzt -> SID VOL(15), SID ADSR(1,10,0,10,5) usw.)
  2. -Der DIR-Befehl wurde überarbeitet (bitte Handbuch beachten)
  3. -ab sofort werden Basic-Dateien nur noch im Binärformat gespeichert oder geladen, das ist erheblich schneller und spart Speicherplatz
  4. -als Textdateien vorliegende Basic-Programme können mit dem Load-Befehl aber auch importiert werden ->HANDBUCH BEACHTEN!!!
  5. -ebenso ist es möglich das Programm im Speicher als Textdatei zu exportieren (so ist eine Editierung am PC möglich)
  6. -die Import- und Exportfunktion wurden extern realisiert und sind mit LOAD oder SAVE über eine spezielle Option erreichbar
  7. -Hilfefunktion optisch ins BASIC integriert
  8. -einige Optimierungsarbeiten unter der Haube
  9. -Syntaxhervorhebung realisiert, das erleichtert die Fehlersuche und macht ein Basic-Programm leichter lesbar
  10. -Timer-Funktion erweitert, jetzt existieren zu den 8 verfügbaren Timern auch 3 Counter (Timer 1-8, Counter 9-11)
  11. -TRIOS-BASIC kann aus Plexus mit Startparametern gestartet werden (z.Bsp.kann man sich persönlich begrüßen lassen oder ein Programm beim Start laden)
  12. -2 neue Stringfunktionen geschaffen STR$ G(Zeichenkette) wandelt Zeichenkette in Großbuchstaben um, STR$ K(Zeichenkette) macht das Gegenteil
  13. -diverse Fehler beseitigt
  14. -Das Handbuch zu TRIOS-BASIC existiert jetzt auch im ePub-Format (für Ebook-Reader-Programme)

Basic2_2

Ich hoffe, Ihr habt viel Spaß mit der neuen Version und wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Zille9

NACHTRAG:

Wie es manchmal so ist, hat der Fehlerteufel zugeschlagen. Die Funktionen STR$ G und STR$ K (Umwandlung eines Strings in Groß- bzw. Kleinbuchstaben) führten zu einer Fehlermeldung, dies wurde behoben.

Sorry, aber das kann passieren 🙁

TriOS-Basic (2598 Downloads )

Noch eine Baustelle! – NANOTEX –

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber was ich am HIVE am schmerzlichsten vermisse, ist ein Texteditor. Naja, ist ja nicht schlimm, dachte ich und fragte Tante Google, ob nicht jemand schon mal so ein Projekt in Angriff genommen hat. Mit Erstaunen musste ich feststellen, das sich auch im Überseejenseitigen Forum recht wenig Assimilationsware finden ließ (ein einziges Projekt hab ich dort entdeckt).

Nun ist es ziemlich mühselig , sich in die Gedankengänge eines fremden Programmierers einzuarbeiten und dessen Programmcode zu verstehen. Anstatt viel Zeit damit zu verbringen, sich in fremder Software zurecht zu finden, fand ich es sinnvoller, nach einem passenden Grafiktreiber Ausschau zu halten und selbst mein Glück zu versuchen.

Kurios war, das in unserem eigenen Forum bereits schon ein, für diese Zwecke bestens geeigneter Grafiktreiber existierte.

PIC18F2550 ist der Vater des Treibers und ich hoffe, er gestattet mir die Nutzung. Mit seiner Auflösung von 640×768 Pixel und 80×48 Zeichen ist er geradezu prädestiniert für Textdarstellung. Lange Rede, kurzer Sinn, es entsteht eine neue Baustelle mit dem Namen NANOTEX.

NANOTEX

Es wird sicher noch einige Zeit vergehen, bis eine brauchbare Version vorhanden ist. Der erste Schritt ist aber getan.

 

KC Treffen 2014 in Garitz

Das vergangene Wochenende war ich in Garitz zum Treffen des KC-Clubs.  Was soll ich viel schreiben: Es war toll. 🙂 Ich bin da nicht der große „Berichterstatter“ und mir auch bewußt, dass man noch viel mehr zu den dortigen Projekten schreiben könnte, aber es soll bei diesen Impressionen vom dortigen Treffen bleiben.

Für mich wichtig: das KC-Treffen mausert sich auch zu einem Stammhalter der einzigartigen Bastelkultur, welche sich zu Zeiten der DDR – sicherlich aus dem Mangel geboren – im Osten herausgebildet hat. Mit wenig etwas machen, und ganz wichtig: mit wenig etwas SELBT machen. Niemand müsste heute noch einen Computer selbst bauen, aber man kann es tun – um zu lernen, um Spaß zu haben und um dem Konsumwahn die Stirn zu bieten.

Plexus 2.05 kann jetzt DCF, Bluetooth und Y-Modem-Protokoll

Da meine Teilnahme an Garitz noch im Verhältnis 50/50 sicher (unsicher) ist, möchte ich wenigstens vor dem KC-Treffen, alle interessierten Drohnen ein neues Plexus-Update als Hive-Futter anbieten. Es hat sich einiges unter der Haube getan, nötigt den Plexus-User aber auch dazu, den Lötkolben wieder aus der Bastelkiste zu kramen um die nun unterstützte Hardware vom Hive assimilieren zu lassen. Es ist nicht zwingend notwendig aber nur so kommt der Hivianer in den Genuss, alle Neuerungen unter Plexus nutzen zu können, die da währen

  1.  Unterstützung von DCF-Empfängern an ADM-Port 22 (nach zahlreichen Versuchen hat sich der Empfänger von Conrad BN641138 am praktikabelsten herausgestellt, da er den nötigen Signalverstärker schon beinhaltet)
  2. Der Anschluss eines HC05-Bluetoothmoduls wird unterstützt. Mit ihm sind drahtlose Übertragungen von und zum Hive möglich.
  3. Um das Bluetoothmodul auch zum Dateitransfer nutzen zu können, wurde das YModem-Protokoll in Plexus integriert und erlaubt das Versenden und Empfangen von Dateien direkt aus dem Explorerfenster. Wer kein Bluetooth verwenden will, kann natürlich auch die serielle Kabelverbindung über das Hostinterface oder Propplug zum Datenaustausch nutzen. Als schnellstes Terminalprogramm hat sich übrigens das Hyperterminal von Windows herausgestellt.
  4. Das Setting-Fenster wurde um die neuen Hardwareoptionen erweitert
  5. Testprogramm für den DCF-Empfang vorhanden
  6. Programm zum Parametrieren des Bluetooth-Moduls vorhanden
  7. es wurde ein anderer serieller Treiber eingebunden
  8. Tastenbedienung für die neuen Funktionen erweitert
  9. bessere optische Integration von externen Dll‘s
  10. einige Fehler beseitigt

Zum Anschluss der Hardware-Erweiterungen bitte das Handbuch konsultieren!!

Ich wünsche euch viel Spaß mit der neuen Version und hoffe bis zur letzten Minute, das es mit Garitz klappt.

Zille9

PLEXUS-Update (4022 Downloads )

 

Mein Hive zeigt die Zähne, genauer gesagt den Blauzahn

Frei nach dem Motto, mach alles machbare, bin ich auf die Idee gekommen, meinen Hive beizubringen, die Zähne zu zeigen, genauer gesagt den Blauzahn oder besser bekannt als Bluetooth. Bei den Dumpingpreisen für solch ein Modul (gerade mal 6,95€) konnte ich nicht widerstehen und erstand in der Bucht ein entsprechendes Exemplar mit der Bezeichnung HC-05 mit folgenden Eckdaten:

  • Bluetooth protocol: Bluetooth Specification v2.0+EDR
  • USB protocol: USB v1.1/2.0
  • Frequency: 2.4GHz ISM band
  • Modulation: GFSK(Gaussian Frequency Shift Keying)
  • Transmit power: =4dBm, Class 2
  • Sensitivity: =-84dBm at 0.1% BER
  • Rate: Asynchronous: 2.1Mbps(Max) / 160 kbps
  • Synchronous: 1Mbps/1Mbps
  • Security features: Authentication and encryption
  • Support profiles: Bluetooth serial port (master & slave)
  • Power Supply: +3.3VDC 50mA

HC05

 

Die Beschaltung ist absolut simpel, für die ersten Test’s reichen 4 Leitungen (3,3V,GND,RXD,TXD) und schon kann es losgehen. Das Modul ist über AT-Kommandos konfigurierter, was laut Datenblatt recht viele Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Zur Demonstration hab ich mal ein Beispielvideo angehängt. Im Video wird eine Testdatei in Venatrix gestartet, welche einige Zeilen Text über die Bluetooth-Verbindung zum PC überträgt und dort in einem Terminalprogramm angezeigt wird. So wäre es zum Beispiel möglich, abgesetzte Sensorbaugruppen mit dem Hive zu verbinden oder (zumindest theoretisch) Bluetooth-Tastaturen oder Controller mit dem Hive zu verheiraten. Obwohl der Dateitransfer offensichtlich nicht unterstützt wird, sollte es aber möglich sein, unter Plexus, Dateien zu anderen Hive’s zu senden oder zu empfangen. Wie das vonstatten geht, hab ich schon vor meinem geistigen Auge 😉

Plexus-Update auf Version 2.04

Einige kleinere Fehler wurden behoben und um die Übersicht auf der SD-Karte nicht zu verlieren, wurde ein Plexus-System-Ordner geschaffen indem sich alle Hilfsdateien befinden und so das Root-Verzeichnis wieder aufgeräumter aussehen zu lassen. Zudem ist es jetzt möglich, den auf dem Desktop befindlichen Links Parameter zu übergeben. Bitte dies auf Funktion testen (hab selbst keine Programme, die mit Parameterübergabe arbeiten).

PS.:Im nächsten Basic-Update wird diese Parameterfunktion ebenfalls unterstützt, was es dem User erlaubt, beim Basic-Start schon Basicbefehle ausführen zu lassen (zBsp. um ein Programm zu laden oder sich vom Basic persönlich begrüßen zu lassen 🙂 )

PLEXUS-Update (4022 Downloads )

 

Können Sie mir sagen, wie spät es ist?

Das Zeit relativ ist, hat uns nicht nur Einstein bewiesen, auch die interne Hive-RTC neigt manchmal dazu, es mit der Zeit nicht so genau zu nehmen. Das hat mich schon lange gestört, was mich auf die Idee brachte, die Gangungenauigkeiten mit Hilfe eines DCF77-Empfängers auszugleichen. Da ich noch ein jungfräuliches Modul vom großen C in meiner Bastelkiste hatte, unternahm ich erste Experimente. Als Signaleingang dient (damit es keine Kollision mit Sepia und Min-Joystickkarte gibt) P22 von Administra. Dies ist einer der, auch am Expansionsbus, herausgeführten Signale für eigene Erweiterungen.

Es stellte sich jedoch heraus, das das Ganze nicht so einfach wird, wie ich mir das vorgestellt habe. Soviel ich auch rumprobierte, ich bekam einfach kein zuverlässiges Signal, war ich zu dicht am PC-Monitor?, strahlte meine Tischleuchte? oder war einfach zuviel E-Smog in der Luft?. Nach diversen Versuchen und Hinweisen aus dem Netz, kam mir auch der Zufall zu Hilfe. Als ich am Ausgang des DCF-Moduls mein Pocket-Oszi anschloss, schien das Modul endlich das Zeitsignal zu empfangen. Offensichtlich muss neben einem 10-20µF parallel zur Einspeisung (Hinweis aus dem Netz) auch noch ein Keramikkondensator  zwischen Signalausgang und Masse geschalten werden. Seit dem funktioniert der Empfänger tadellos, was mich dazu bewog, den Administra-Code entsprechend anzupassen und die Synchronisation neben der Administra-LED auch auf dem Plexus Bildschirm darzustellen. –>guckst du

dcf1

 

dcf2

Nun hoffe ich, nach Einbau des Moduls in mein Hive-Gehäuse auch noch Empfang zu haben aber bis jetzt sieht es gut aus. Ich werde die Hive Gemeinde über meine Fortschritte auf dem Laufenden halten, damit wir die Überschrift guten Gewissens mit JA beantworten können.

Tschau

Zille9

 

Experimente mit dem Videocode

Dieses Video schlummert schon lange auf meiner Festplatte, aber irgendwie finde ich es selbst zu erstaunlich um es zu löschen… Worum geht es? Diese Bilder sind bei Experimenten mit Videocode für den Parallaxchip auf dem Hive-Computer entstanden.

Im Prinzip wird beim Propellerchip ja das Videobild per Software erzeugt. Das ist kein großes Ding, da der Mikrocontroller ja acht RISC-Subsysteme hat, und jeder RISC-Core eine minimalistische Videologik in Form eines einfachen Videoshifters enthält. Braucht man eine Grafikkarte schnappt man sich einfach einen Core und füttert ihn mit einem Videocode. Dieser Videocode ist blanke Software, also im Normalfall meist zwei verschachtelte Schleifen  – eine Schleife für den Aufbau einer Zeile inklusive Zeilenwechselpuls und eine äußere Schleife für den Screen mit Bildsynchronsignal. Dabei wird meist ein Bildschirmpuffer aus dem gemeinsamen Hub-RAM ausgelesen aund dargestellt.

Bei dem Code im Video habe ich aber das Bild quasi berechnet, es gibt also keinen Bildpuffer. Die Farben werden in den besagten zwei verschachtelten Schleifen dabei einfach in Echtzeit durch einfache Operationen gebildet – man bekommt so zum Beispiel die bekannten Farbbalken, wie man sie aus den alten Demos auf Retrocomputern kennt. Der Prop ist aber schnell genug diese Balken senkrecht und nicht vertikal darzustellen.

Das erstaunliche sind aber die folgenden Videomuster. Durch leichte Desynchronisation des Timings an verschiedenen Stellen bildeten sich wandernde Strukturen und Fehlfarben, welche durchaus recht hübsch aussehen! 🙂

Plexus für Maus-Muffel

Es gab von der einen oder anderen Drohne Anfragen, ob Plexus nur mit der Tastatur  bedienbar gemacht werden könnte. Diese Möglichkeit wurde nun verwirklicht. Alle, die sich vor Mäusen fürchten, können Plexus nun auch ausschließlich mit der Tastatur steuern. Zusätzlich wurde, da die Frage nach der Übergabe von Parametern beim Programmstart aufkam, eine abgespeckte Version von Regime als DOS-Shell implementiert, um diese Möglichkeit bis zur Integration in Plexus zu bieten. Ich hoffe, euch damit etwas vertrösten zu können. Bitte wieder ausgiebig testen und berichten, damit Fehler schnell entdeckt und behoben werden können.

Die Tastenbelegung kann über die Taste F1 eingesehen werden!

euer Zille9

PLEXUS-Update (4022 Downloads )

Update: Es war noch ein Fehler in der Tastenbedienung des Explorers vorhanden (nach dem Schließen wurde der Scrollzähler nicht zurückgesetzt)  sorry. 🙁

Es ist vollbracht – TRIOS-BASIC 2.1

Seit dem letzten Update ist schon einige Zeit vergangen. Die Zeit wurde effektiv genutzt, um unser TRIOS-Basic an die Spitze der Basic-Interpreter-Charts (zumindest auf dem Propeller) zu katapultieren. Viele Neuerungen sind hinzugekommen, Altlasten abgeworfen und Fehler beseitigt. Hier eine kleine Aufstellung der Neuerungen/Änderungen

 

  1. -Fliesskomma-Funktion ist jetzt genauer, Zahlenbereich von 1E-38 bis 1E+38
  2. -Window-Funktion zusammengefasst und flexibler, so kann z.Bsp. das Aussehen der Fenster mit Tile-Fonts individuell angepasst werden,  verschiedene Fenstertypen können ausgewählt werden (mit Rahmen, ohne Rahmen, mit Titel oder Statusleiste oder Scrolleiste). Das Aussehen ist an PLEXUS orientiert.
  3. -DATA,READ,RESTORE Funktion zur Datenverarbeitung vorhanden
  4. -BACKUP,RECOVER um Bildschirmbereiche zu sichern und wiederherzustellen
  5. -Mit FUNC erstellst Du Benutzerfunktionen, denen bis zu 4 Variablen zur Berechnung übergeben werden können
  6. -der RENUM-Befehl erlaubt eine Neunummerierung des Basicprogramms (Sprungmarken müssen aber selbst angepasst werden).
  7. -der PORT-Befehl gestattet den Zugriff auf die (optional angeschlossene) Sepia-oder Joystick-Karte
  8. -mit dem XBUS-Befehl kannst du auch Funktionen aus TRIOS erreichen, die nicht im Basic vorhanden sind, du kommunizierst damit auf dem HIVE-Bus direkt mit den Propeller-Chips
  9. -BUTTON-Befehl umgebaut, jetzt sind Text- und Icon-Buttons möglich
  10. -mit dem erweiterten LOAD-Befehl ist es jetzt möglich Programmteile nachzuladen, auch während des laufenden Programms
  11. -MKFILE ermöglicht das Erstellen von Dateien
  12. -der CHDIR-Befehl wurde überarbeitet, jetzt kannst Du Dich in allen Verzeichnissen frei bewegen
  13. -mit BLOAD werden BIN-Dateien aus dem Basic heraus gestartet
  14. -die String-Verarbeitung wurde zusammengefasst und fehlerbereinigt
  15. -INPUT-Befehl wurde überarbeitet und verbessert
  16. -die INKEY-Abfrage ist jetzt fehlerfrei (ab und zu war noch ein ungewolltes Zeichen im Puffer)

Vom Befehlsumfang sollte der vorläufige Endstand erreicht sein, was unseren Basic-Interpreter zum wohl umfangreichsten in der Propeller-Welt sein läßt. 🙂

Leider gibt es noch keine Demo, um die neuen Funktionen zu demonstrieren. Es gibt aber für alle neuen(und alten) Funktionen entsprechende Beispielprogramme im Basic-Ordner. Ich wünsche allen Basic-Freunden viel Spaß und Entwicklerdrang mit TRIOS-BASIC 2.1.

euer Zille9

TriOS-Basic (2598 Downloads )