Archive for the ‘Sonstiges’ Category.

Update 2: Tutorial „Build your Hive“ – Audio-Patch

administra-sound 1Viele werden den Patch schon aus dem Forum kennen, jetzt habe ich die Zeit gefunden, diesen im Tutorial einzuarbeiten. Worum geht es genau:

Nach einigen Gesprächen im Forum hat sich herausgestellt, dass es bei Verwendung von einigen aktiven Boxen zu Störgeräuschen in der Soundausgabe kommt. Hier nun eine kleine Hardwareänderung, welche dieses Problem beseitigt. Als Vergleich die Aufnahme der Wiedergabe von Wave-Dateien mit dem Tool wplay, die direkten über LinIn an einem PC aufgezeichnet wurde.

Update 2: Wegen einiger Unklarheiten bei der konkreten Ausführung des Patches, habe ich den ersten Schritt bebildert. 😉

Weiterführende Links zum Thema:

  1. Link Tutorial: „Build your Hive“
  2. Link Tutorial: „Build your Hive – Audio Patch“
  3. Audiobeispiel WAV mit Administra: administra-soundbeispiel-wave
  4. Link Forum Thema: „Audioschaltung“

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.

specrumaniaGanz spontan und ohne Vorwarnung hatte ich heut ein Date: Ein Freund rief an und erzählte mir, dass dieses Wochenende in Wittenberg das internationale Specrum Treffen „Spectrumania“ stattfindet. Zwei Sekunden Bedenkzeit, Hive in die Tasche gesteckt und los – Retro muß ich sehen! Und ein Retrotreffen mitten im Herzen der Macht ohne einen Hive – das geht garnicht…

specrumania43specrumania20specrumania34specrumania35specrumania45

Continue reading ‘Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.’ »

Hive – Style

hive-style800x600Für alle Drohnen die ihr Hive und ihr LifeStyle an das Kollektiv anpassen wollen, habe ich die benötigte Fontdatei und das Logo in zwei Formaten als Archiv gepackt. Zu finden ist alles im Downloadbereich unter der Kategorie „Datenblätter und Materialien“.

Hive in Aspik

c64-hive2c64-hive3drohne1

Der KultHive im C64-Gehäuse nimmt langsam aber stetig Gestalt an. Auch die Elektronik verrichtet teilweise schon ihren Dienst. Auf dem rechten Bild eine Drohne bei der Arbeit. Im Hintergrund gut zu erkennen der vorbereitete Scheiterhaufen, auf welchem nach Fertigstellung des Projektes die alte PC-Technik verbrannt wird – wir freuen uns auf weitere heisse Bilder. 🙂

Continue reading ‘Hive in Aspik’ »

Hive im Kultgehäuse und die Assimilation von Mario

c64-hive1os-umschalter1reciver-hive1reciver-hive3Drohne 22 & 70 arbeiten momentan an einem Hive in einem C64-Tastaturgehäuse inklusive einer Platine, um zwischen mehreren Betriebssystemen per Schalter zu wählen. Auch vier Joysticks und  eine PS/2-Tastaturen werden zusätzlich zum C64-Keyboard mit dem extra Adapterboard anschließbar. Sehr spannend! Aber auch die Assimilation der Technik konsumtionsgeschädigter Species (Drohne052) läßt erwartungsgemäß nicht lange auf sich warten, wie man an dem Beispiel eines erfolgreich angepassten Receivers sehen kann – einfach genial. Hive-Drohnen sind echte Hightech-Blumenkinder!

Continue reading ‘Hive im Kultgehäuse und die Assimilation von Mario’ »

Hive-DokuWiki: Mitmachen!

dokuwiki1Eigentlich ist „Hive“ ja ein anderes Wort für „mitmachen“. Jeder baut sich seinen eigenen Hive, lernt die Screcken verdampfender Bauteile kennen und freut sich wenn aus den Lautsprechern der beruhigende Herzschlag des Konstruktes erklingt. Das Forum war ein wichtiger Schritt, fast 1.500 Beiträge in so kurzer Zeit sprechen dabei eine deutliche Sprache. Dennoch fehlt eine klarere Struktur und ein Kristallisationspunkt, an welchem sich das mannigfalltige Wissen ablagert. Deshalb hat unsere digger-drohne uns ein hübsches DokuWiki spendiert. Hier kann jeder Interessierte Informationen finden und mitarbeiten, kann sein eigenes Projekt vorstellen und Dokumentationen erarbeiten. Arbeitsmittel und Hilfe für Andere!

Die Hive-Wiki kann man über die Projektseite/Support oder direkt über den Link http://hive-project.de/wiki erreichen.

Dialog im Forum zum Thema: hier lang>>>

Hive – Was ist, was wird.

mammut2Ihr erinnert euch noch an den kleinen Mammutbaum? Nun, ich habe weitere Bilder angedroht; der Samen ist offensichtlich auf fruchtbaren Boden gefallen und hat zaghaft seine Lebenskraft entfaltet.  Noch ist es ein kleines Pflänzchen, aber dennoch kann ein Fazit und ein Blick in die Zukunft nicht schaden. Die Pakete der Sammelbestellung haben ihre Empfänger erreicht und täglich werden neue Hives zum Leben erweckt. Aber mit dem ersten Herzschlag ist erst der Anfang gemacht… [mehr]

Pakete gehen jetzt endlich auf Reisen

img_0219Freitag wurden die richtigen Widerstände geliefert. Heute hab ich dann die falschen durch die neuen Widerstände ersetzt und die Pakete neu verschnürt. Morgen geht alles zur Post … also jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange bis alle ihre HIVEs haben.

Nummer 001 lebt!

sticks.jpgGute Nachrichten: Soweit ich sehen kann, ist der Bausatz rein technisch vollkommen in Ordnung. Keine Bugs mehr auf der Platine wie noch beim zweiten Prototypen, alle Testprogramme und die bisherige Software läuft ohne Fehler. Die Platine selbst hat eine ausgezeichnete Qualität, lässt sich dank Lötstopplack gut löten und der Bestückungsaufdruck ist eine praktische Sache. Bohrungen sind, passend für das Teko-Gehäuse, jetzt auch genau an der richtigen Stelle. 

Als der NIC nicht funktionieren wollte, hab ich erstmal einen großen Schreck bekommen, aber die Ursache war ja nur eine kleine Sache (falscher Quarz). Wäre wirklich schlecht gewesen, wenn ich da bei den Umbau arbeiten vom Prototypen 2 zum Bausatzmodell was versaut hätte, immerhin musste ich alles komplett neu routen. Aber dafür haben wir jetzt auch einen gut ausgebauten Erweiterungsbus, und noch einige kleine Änderungen die mehr Sicherheit beim physischen Aufbau und bei der Software bringen. Ich denke das ist eine solide und gute Arbeitsgrundlage für die weiteren Experimente.

Bezüglich Stromverbrauch bitte an folgendes denken: Mit dem bestückten NIC empfehle ich in jedem Fall den Spannungsreglern einen Kühlkörper zu spendieren. In der Bilderserie habe ich einige Bilder von einen Aufbauvorschlag wie ich es realisiert habe.

Bilderserie mit Kommentaren zum Testaufbau des Bausatzes: hier lang>>>

Bin im Keller!

sticks.jpg

Die ersten Bausätze sind auf dem Versandweg und werden bald ihr Ziel erreichen, digger haben wir damit wahrscheinlich kaputt gespielt 😉 und jetzt wird es endgültig ernst – die Assimilation großer Teile Deutschlands steht bevor. Deshalb hier schon einige Hinweise und wichtige Links für den Aufbau des persönlichen Hives. Fortlaufende Infos bei Problemen oder Unklarheiten wird es im Forum (hier lang>>>) geben, also immer mal dort schauen.
Für die Profis: Schaut bitte immer mal im Forum ob dort Probleme aufgeworfen werden, welche einer Antwort harren. So geht der Aufbau bestimmt für alle schnell und ohne große Fehler voran. Wer Lust hat kann besondere Sachen, eigene Variationen und Ideen gleich im Bild dokumentieren, denn wir wollen doch alle die kommenden Kunstwerke bewundern… 🙂
Für die Einsteiger: Bitte geht langsam und schrittweise wie im Tutorial beschrieben vor, prüft und messt so viel wie möglich. Wenn Fragen oder einfach Unklarheiten sind, fragt besser im Forum nach! Bis auf die Widerstände sind fast alle Bauteile gepolt oder hat eine entsprechende Ausrichtung. Soweit es möglich war, ist das auf dem Bestückungsdruck auf der Platine sichtbar. Besser ist es natürlich, wenn man versucht das ganze mit Schaltpan nachzuvollziehen – so bekommt man automatisch ein Gefühl für die Funktion der Schaltung und ist auch selbst in der Lage Fehler zu diagnostizieren. Stellt ruhig auch Fragen zur Funktion selbst wenn etwas unklar ist, vielleicht auch in einem extra Thread. Wer noch nie gelötet hat könnte vorher an einer alten Platine etwas üben. Weiter unten sind einige Links und auch Videos zum Thema Weichlöten aufgeführt.
Auch wenn es in den Fingern juckt: Baut bitte nicht gleich alles im Stück zusammen, geht schrittweise wie im Tutorial (Stromversorgung, Bellatrix, Administra, Regnatix) beschrieben vor, denn das hat entscheidende Vorteile:
– Grundlegende Fehler können so frühzeitig entdeckt werden und ziehen keinen größeren Schaden nach sich.
– Die Fehlersuche ist wesentlich einfacher wenn man die Schaltung stückweise in Betrieb setzt und andere Bastler können euch auch besser helfen.
– Nur bei einem schrittweisen Aufbau kann man die Entstehung des Hives quasi physisch selbst nachvollziehen.
Für Alle: Wenn etwas am Tutorial fehlt wäre eine kleine Notiz sehr schön. Wer Lust hat kann gleich passende Informationen, Bilder Links oder Grafiken beilegen – dann hab ich nicht so viel Arbeit um das einzuarbeiten.
Tutorial „Buid your Hive“
http://hive-project.de/projekt-info/build-your-hive
Zum Thema Löten
http://www.youtube.com/watch?v=I_NU2ruzyc4
http://www.youtube.com/watch?v=AgRo2IJS3Kk
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htm
Wichtig vor allem für gepolte Bauelemente wie Elektrolytkondensatoren, Dioden, LED’s, Transistoren:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm

Die ersten Bausätze sind auf dem Versandweg und werden bald ihr Ziel erreichen, digger haben wir damit wahrscheinlich kaputt gespielt und jetzt wird es ernst – die Assimilation großer Teile Deutschlands steht bevor. 😉 Aber jetzt mal ernst: Ich habe gerade mein Paket erhalten, zwar mit den falsch gelieferten Widerständen, aber das ist kein Problem für mich. Erstmal ein großes Lob an digger: Wenn man das Paket öffnet und in den ganzen Bauteilen wühlt bekommt man schnell eine Vorstellung davon was es bedeutet viele Dutzend solcher Bausätze zusammenzustellen und zu verpacken. Aber es ist auch ein tolles Gefühl die Früchte der gemeinsamen Arbeit so in den Händen zu halten. Die Platine sieht auf den ersten Blick toll aus, auch der Bestückungsaufdruck ist gut lesbar. Jetzt kommt der Aufbau und dann bin ich sehr gespannt was wir gemeinsam per Software aus dem System kitzeln.

Continue reading ‘Bin im Keller!’ »

Pakete sind fertig, Versand startet ab Montag

Hallo Leute,

es ist vollbracht. In einem letzten heroischen Einsatz sind jetzt alle Bausätze und Platinen verpackt und verschnürt. Ich muss nur noch die Adressaufkleber drucken und dann kann Montag / Dienstag alles zur Post gehen.

Also es dauert nicht mehr lange bis ihr euren HIVE habt.

img_0210 img_0216

Platinen sind da

Ein wenig schneller geliefert als erwartet liegen sie jetzt bei mir auf dem Tisch … unsere Leiterplatten. Das bedeutet für dieses Wochenende noch ein größerer Verpackungsmarathon und dann geht der ganze Kram Anfang der Woche per Post los.

img_0203 img_0201

Ein paar Bilder von der Widerstandsorgie sind auch noch in der Galerie.  hier >>>